- Röm. Historiker 4
- wahrscheinlich fiktiv 3
- 12. Kompanie 2
- Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 2
- Markgraf 2
- erwähnt in der Historia Augusta 2
- fiktiv 2
- nur belegt durch die Erwähnung in der 'Historia Augusta' 2
- Fiktiver Verfasser einiger Biographien der Historia Augusta in theodosianischer Zeit 2
- Tochter von Friedrich <Baden-Durlach 2
- Kalliope-Verbund 16
- Klassik Stiftung Weimar 8
- Foto Marburg 7
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 6
- Historische Kommission München 5
- Bundesarchiv 3
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Landesarchiv Baden-Württemberg 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Kalliope-Verbund 16
- Katalog der MGH-Bibliothek 15
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 8
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 6
- Manuscripta Mediaevalia 6
- NDB/ADB/Index 5
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 3
- Briefe an Goethe - biografische Informationen 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 2
1800 – 1875, Malerin; Vorleserin der Kaiserin Augusta
1867 – 1945, evangelischer Theologe; Pfarrer; Seelsorger der Kaiserin Augusta Viktoria
1765 – 1852, Obersthofmeisterin der Kaiserin Karolina Augusta von Österreich
1895 – 1973, Neurologe; Psychoanalytiker; Chefarzt der Neurologischen Abteilung des Augusta-Viktoria-Krankenhauses in Berlin; medizinischer Schriftsteller
1729 – 1796, Kammerfrau der Kurfürstin Elisabeth Augusta von Pfalz-Bayern
1672 - 1679, Sohn von Augusta Christina und Gebhard Johann von Alvensleben; kurfürstl. brandenb. Landrat; Erbherr auf Erxleben
Wirkungsdaten [ca. 3. Jh.], Röm. Historiker; erwähnt in der Historia Augusta
Wirkungsdaten [3. Jh.], Lehrer u. angebl. Biograph de Severus Alexander; erwähnt in der 'Historia Augusta' (Alex. 3; 2)
Wirkungsdaten ca. 19. Jh., Vertreter u.a. August Ludwig Bette (1807-1887); Apotheker; Maria Emilie Bette (1818-1894); Augusta Emilie Bette (1854-)
1642 - 1689, Erbherr auf Zastrow und Jargenow; Schwed. Infanterie-Oberst. - Sohn von Christoph Altwig von Bilxen und Catharina von Kahlden (aus dem Hause Silmnitz). - 1676 verheiratet mit Maria Christina von Mardefeldt. - Aus dieser Ehe gingen 5 Kinder hervor: Augusta und Niclas Dubislaff (1679 und 1690 verstorben) sowie Catharina Christina; Sophia Leonora und Conrad Christoph von Blixen