- Ars rhetorica 4
- Röm. Rhetor 2
- Griech. Rhetor u. Neuplatoniker . Fehlt in RAK-PAN. Seine Lebensdaten wurden dort fälschlich mit dem Notnamen "Longinus" verknüpft. Der Autor wurde inzwischen in die PND von "PAN" eingebracht 1
- Unbekannter Verfasser eines griechischen Rhetorik-Lehrbuches 1
- benannt nach seinem Entdecker N. M. S. Séguier de St. -Brisson 1
- ihm wurde aufgrund von Quintilian "Institutio oratoria" 3 1
- 1 1
- 21 fälschlicherweise das im Corpus der ciceronianischen Schriften überlieferte Werk "Rhetorica ad Herennium" zugeschrieben 1
- Ars rhetorica de statibus 1
Wirkungsdaten [3. Jh.], Ars rhetorica; Unbekannter Verfasser eines griechischen Rhetorik-Lehrbuches; benannt nach seinem Entdecker N. M. S. Séguier de St. -Brisson
Wirkungsdaten [4. Jh.], Ars rhetorica de statibus
Wirkungsdaten [v1. Jh. / 1. Jh.], Ars rhetorica; ihm wurde aufgrund von Quintilian "Institutio oratoria" 3; 1; 21 fälschlicherweise das im Corpus der ciceronianischen Schriften überlieferte Werk "Rhetorica ad Herennium" zugeschrieben; Röm. Rhetor
Wirkungsdaten [4./5. Jh.], Ars rhetorica; Röm. Rhetor
Wirkungsdaten [213-273], Ars rhetorica; Griech. Rhetor u. Neuplatoniker . Fehlt in RAK-PAN. Seine Lebensdaten wurden dort fälschlich mit dem Notnamen "Longinus" verknüpft. Der Autor wurde inzwischen in die PND von "PAN" eingebracht