- 1702 Mitglied der Philadelphischen Sozietät 1
- 1702 Reise nach England 1
- 1703 Aufenthalt in Altendorf bei Kahla 1
- 1706-1709 Sachsen-Saalfeldischer Hofinspektor in Coburg 1
- 1784-96 Schultheiss in den geraden Jahren 1
- 1786-89 Hauptmann in Neapel 1
- 1792-96 Landesstatthalter 1
- 1794-96 Landvogt im Gaster 1
- 1794-96 Landvogt in Mendrisio 1
- 1856-1864 in Meiningen 1
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 8
- Kalliope-Verbund 4
- Manuscripta Mediaevalia 4
- Digitaler Portraitindex 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitales Portal der Rabbiner 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
1574 - 1624, Tochter des Rentmeisters in Siegen Friedrich Naurath (Neurath) und dessen Frau Marie von Cranenburg. seit 1595/96 verheiratet mit dem Juristen; Professor und Emdener Syndikus Johann Althusius (1557-1638); sie hatte von ihrem ersten Gatten; Johannes Keßler; eine Tochter Maria Clara
1751 - 1811, Urner Tagsatzungsgesandter; 1792-96 Landesstatthalter; Wirt
1831 - 1912, 1854 Erzieher in Vevey; 1856-1864 in Meiningen; 1865-72 in Elberfeld; 1872-96 in Erfurt; Germanist
Wirkungsdaten [2. Jh.], FGrH 96
geboren 1675, erwähnt -1709, Besuch des Gymnasiums in Coburg (1695/96 imm.); Theologiestudium in Halle (1698 imm.); Schüler August Hermann Franckes; Chiliast und Theosoph; 1702 Reise nach England; 1702 Mitglied der Philadelphischen Sozietät; Vertreter der Philadelphischen Sozietät in Deutschland; 1703 Aufenthalt in Altendorf bei Kahla; bemüht sich im September 1703 von Berlin aus um eine Pfarrstelle in der Altmark; 1706-1709 Sachsen-Saalfeldischer Hofinspektor in Coburg; nach 1709 vermutlich nach Amerika ausgewandert
1964 - , Veröffentlichungen u.a. zu jüdischen DPs; polnischen Migranten und baltischen Flüchtlingen; wiss. Mitarbeiterin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg; Studium der Geschichte und Germanistik in Freiburg und Hamburg; 1993-94 Dozentenausbildung des Goethe-Instituts (München; Iserlohn; Budapest); 1994-96 DAAD-Lektorin am German Department der University of Liverpool; 1996-2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH); seit 2000 auch Leiterin der „Werkstatt der Erinnerung“ in der FZH (einer großen Oral History-Sammlung); 2002-2005 Referentin im Bereich „Wissenschaft und Zeitgeschehen“ in der Zentrale des Goethe-Instituts in München; 2005-2009 Leiterin des Goethe-Instituts Krakau; 2009-2013 Leiterin der Programmarbeit mit regionalem Fachauftrag am Goethe-Institut Prag (Regionalinstitut für Mittelosteuropa); 2013-2017 Leiterin des Goethe-Instituts St. Petersburg.
keine Angaben zu Lebensdaten, Römisches Herrschergeschlecht; regierten von 69-96 n.Chr.
1876 - , Aus Rawitsch (Posen); Wohnort: Tarnowitz (Schlesien); Staatsangeh.: Preußen; Vorbildung: Realgymn. Rawitsch Reife M. 96; Studium: Berlin; Erlangen (Quelle: GV; 1982)
1761 - 1811, Glarner Tagsatzungsgesandter; 1794-96 Landvogt im Gaster; 1786-89 Hauptmann in Neapel
1762 - 1831, Glarner Kaufmann; Gutsbesitzer in Bilten und Ratsherr; 1794-96 Landvogt in Mendrisio