Wirkungsdaten [v394], Rede gegen Neaira; Reden des Demosthenes (46; 49; 50; 52; 53; 59) stammen von Apollodorus <Orator>; Athen. Politiker und Redner. Einige Reden des A. sind wahrscheinl. im Corpus der Reden des Demosthenes erh. und werden aufgrund der Überlieferung traditionell unter dessen Reden geordnet

Wirkungsdaten [v1. Jh. / 1. Jh.], FGrH 53 und 633 u.a.; Griech. Grammatiker der augusteischen Zeit in Rom

1263 - 1342, 53. Doge von Venedig von 1339 bis 1342

1747 - 1831, Tochter des nürnberg. Septemvirs u. Oberlandpflegers Jobst Christoph Harsdorf von Fischbach u. Enderndorf (1721-86) u. der Maria Juliana Fürer von Haimendorf (1726-53); heiratet 1771 Carl Friedrich II B. v. S. (1747-1812) .

- 1892, im 53. Lebensjahr gestorben

1779 - 1852, Zunächst an der Herzoglichen Kupferstecherschule in Stuttgart tätig; seit 1810 Betreiber der von Rapp/Cotta übernommenen Steindruckerei gemeinsam mit seinem Vater Johann Friedrich Ebner. Der Bruder Georg Ebner übernahm den väterlichen Verlag. Carls Sohn Carl Julius Ebner führte 1842 die Kunstanstalt Ebner in Stuttgart weiter. Quelle: Lamparter; S. 53; 60; 65

Wirkungsdaten 1931-1952, Bekannter von Rathjens aus Djiddah 1931; der diplomatischer Vertreter seines Landes zu seien scheint. Rathjens bittet ihn 1952/53 um Visabeschaffung für sich und Dr. Erhard Gabriel für Saudi-Arabien als Ziel einer Autoreise über den Balkan und die Türkei nach Arabien.

1506 - 1572, Reuß von Plauen; Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564); Herr zu Kranichfeld (1535-1572); als Heinrich I.; „der Ältere“; Herr zu Unter-Greiz (1564-1572); nach der verlorenen Schlacht bei Mühlberg fällt Greiz 1547 an Burggraf Heinrich IV. von Meißen; 1562 erhalten die Reußen die Herrschaft nebst Gera zurück; er erhält bei der brüderlichen Teilung von 1564 die Herrschaft Unter-Greiz und 1566 den dritten Teil von Ober-Kranichfeld; 1549-1560 kursächs. Geheimer Rat; 1549-1552 Hauptmann in Zwickau; Werdau und Schneeberg; 1552/53 Hofmarschall

1935 - 1999, 1952/53-1999 Regierungszeit

[15XX] - 1592, letzter Graf von Manderscheid-Schleiden - seine Ehe mit Elisabeth von Stolberg-Wernigerode zu Königstein und Wertheim blieb kinderlos; starb mit 53 Jahren

Selektion