- Berner Grossrat 2
- 1547-50 Landvogt von Werdenberg 1
- 1549/50 immatrikuliert an der Universität Basel. Tätigkeit als Hauslehrer (Praeceptor) 1
- 1648-50 Univ Straßburg 1
- 1654 Hofmeister von Johann Adolph von Sachsen-Weißenfels 1
- 1750-62 Ratsherr 1
- 1815-50 Nidwaldner Polizeidirektor 1
- 1830-39 und 1842-69 liberaler Grossrat des Kantons Zürich 1
- 1831-39 und 1846-50 Oberrichter in Interlaken 1
- 1832-35 Regierungsrat 1
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 8
- Manuscripta Mediaevalia 8
- Kalliope-Verbund 6
- Katalog der MGH-Bibliothek 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Digitaler Portraitindex 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1
- Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) 1
1795 – 1861, kurhessischer Generalmajor; Organisator der kurhessischen Artillerie; Förderer der Main-Weser-Bahn; Führer des liberalen Offizierskorps 1848/50
Wirkungsdaten [v394], Rede gegen Neaira; Reden des Demosthenes (46; 49; 50; 52; 53; 59) stammen von Apollodorus <Orator>; Athen. Politiker und Redner. Einige Reden des A. sind wahrscheinl. im Corpus der Reden des Demosthenes erh. und werden aufgrund der Überlieferung traditionell unter dessen Reden geordnet
0312 - 0386, Kirchenvater; seit 348/50 Bischof von Jerusalem
- 1376, OP; Ps. 50 Miserere sive discipulus ad mortales; Super Averroem De substantia orbis
1790 - 1857, Nidwaldner Regierungs- und Nationalrat; Tagsatzungsgesandter; 1815-50 Nidwaldner Polizeidirektor
Wirkungsdaten [v14. Jh.], Altägyprischer König (Pharao); Regierungszeit: 1351/50-1334 v. Chr. (B) oder 1353-1336 v. Chr. (Pauly neu)
1711 - 1777, Basler Ratsherr; Oberstzunftmeister; geb. in Mietau (heute Jelgava; Lettland); gest. in Basel; Sohn des Johann Ludwig und der Maria Zäslin. Verheiratet ab 1734 mit Valeria Leisler. Als Vollweise Ausbildung in venezian. Kriegsdienst. In Basel 1738-50 Grossrat der Gartnernzunft; 1750-62 Ratsherr; ab 1750 Appell-; Zeug-; Bau- und Bannerherr; ab 1751 Dreier (Finanzausschuss); ab 1757 Dreizehner (Geheimer Staatsrat); ab 1762 Oberstzunftmeister. Von 1751 an war F. eidg. Gesandter; ab 1762 Gesandter in auswärtigen Angelegenheiten.
1812 - 1897, 1839 Pfarrer in Strauch; anschließend 1843 in Sehma; 1849/50 war er als Vertreter des 54. Wahlbezirks Abgeordneter der II. Kammer des Sächsischen Landtags. 1856 wurde er in das Pfarramt nach Strießen versetzt; wo er 1878 emeritiert wurde
Wirkungsdaten ca. 284-610, Cpg 4360: "In S. Iulianum martyrem" von Johannes <Chrysostomus> (PG 50; 665-676)
1794 - 1868, Berner Grossrat; Notar; 1831-39 und 1846-50 Oberrichter in Interlaken