- Landammann 2
- 1646-49 Katechet in Berne 1
- 1654-69 Pfarrer in Bardewisch 1
- 1733-1743 Domprediger in Mainz 1
- 1834-49 war er Direktor der neu gegründeten Berner Kantonalbank 1
- 1840-49 Gemeindepräsident von Baar 1
- 1841-59 Gemeindepräsident von Schwanden 1
- 1847-49 Oberst im eidgenössischen Generalstab 1
- 1848-49 Gemeindepräsident von Lachen 1
- 1848-49 Stadtpräsident von Zug 1
- Kalliope-Verbund 5
- Foto Marburg 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Baltische Historische Kommission 1
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Historische Kommission München 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Landesarchiv Baden-Württemberg 1
- Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung – IOS Regensburg 1
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 11
- Kalliope-Verbund 5
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 2
- Manuscripta Mediaevalia 2
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
1818 – 1916, ungarischer Freiheitskämpfer; Oberkommandant der ungarischen Revolutionsarmee 1848/49
Wirkungsdaten [v394], Rede gegen Neaira; Reden des Demosthenes (46; 49; 50; 52; 53; 59) stammen von Apollodorus <Orator>; Athen. Politiker und Redner. Einige Reden des A. sind wahrscheinl. im Corpus der Reden des Demosthenes erh. und werden aufgrund der Überlieferung traditionell unter dessen Reden geordnet
1813 - 1870, Glarner; Teilhaber der Handelsfirma P. Blumer & Jenny; 1841-59 Gemeindepräsident von Schwanden; 1847-49 Oberst im eidgenössischen Generalstab
1624 - 1669, aus Neuenmark (b. Helmstedt); 1646-49 Katechet in Berne; 1654-69 Pfarrer in Bardewisch; verh. mit Anna Vollers
1824 - 1891, Schwyzer Regierungs- und Nationalrat; Landammann; 1848-49 Gemeindepräsident von Lachen
Wirkungsdaten [2./3. Jh.], FGrH 49: Ephemeris belli Troiani; Pseudonym; Er soll Augenzeuge d. Troian. Krieges u. Verf. eines Berichts darüber gewesen sein; wie Lucius Septimius im Prolog der Lat. Übersetzung seiner Griech. Vorlage behauptet
1817 - , Schreiner; Gemeindebote; Teilnehmer an der Revoution 1848/49
1820 - 1888, Teiln. Bildungskurs Dresden 1848/49; verh. mit Karl Fröbel; arbeitete an dessen Bildungsinstitut in Züriche
1775 - 1849, Berner Regierungsrat; Kaufmann; 1834-49 war er Direktor der neu gegründeten Berner Kantonalbank
1883 - 1955, Basler Lehrerin und Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Frau und Demokratie (1938-49)