- Foto Marburg 108
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 64
- Kalliope-Verbund 50
- Bayerische Staatsbibliothek 19
- Institut für Zeitgeschichte – München 14
- Historische Kommission München 7
- Klassik Stiftung Weimar 5
- Landesarchiv Baden-Württemberg 5
- Deutsches Literaturarchiv 4
- Institut für Historische Friedensforschung Bonn 4
- Manuscripta Mediaevalia 64
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 59
- Kalliope-Verbund 50
- Digitaler Portraitindex 39
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 31
- Katalog der MGH-Bibliothek 18
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 16
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 14
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 11
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 8
1857 – 1941, Rabbiner; Übersetzer; 3. Oberrabbiner zu Dresden
1694 – 1753, Architekt, Politiker; 3. Earl of Burlington
um 1330 – 1411, Ehefrau des John, 3. Earl of Kent; Countess of Kent
1330 – 1352, 3. Earl of Kent; 4. Baron Wake of Liddell
Wirkungsdaten [v3. Jh.], FHG 3; 132; Peri diatheseōs; Peri agalmatopoiōn
1620 - 1674, 1640 verheiratet mit Johann Christoph von Adelsheim; 3 Söhne und 2 Töchter
Wirkungsdaten [15./16. Jh.], Pseudonym für: 1. Ambrosius <Huber>; Satirischer Aderlaßbrief (um 1500); 2. Affenschmaltz <der Synger>; Gereimter Spruch; 3. Affenschmalz; Bericht; 4. Kaspar u. Wilhelm von Ringenstein (Edelknappen); Dt. Nürnberger Buchdrucker
1772 - 1818, Unterleutnant der französischen Schweizergarde; 1796 Italienfeldzug im Dienste Österreichs; 1804 Oberst der Freiburger Miliz; im Dienste Napoleons Teilnahme am Spanien- und am Russlandfeldzug (1810 Oberst; 1815 Demission); 1815 Kommandant der 3. Division und Inspektor der eidgenössischen Armee; Teilnahme an der Belagerung von Hünignen; in französischen Diensten Oberst des 2. Schweizerregiments der königlichen Garde.
Wirkungsdaten [15. Jh.], Quaestiones super libr. Arist. De anima sec. quaest. Ioannis Buridani; 1.3; q.3: utr. intellectus humanus sit forma substantialis inhaerens corpori humano; q.6: utr. intellectus humanus sit perpetuus
1771 - 1817, 3. Ehefrau von Peter Anton Brentano; Stiefmutter von Betina von Arnim