1817 - , Schriftsteller; Beamter; seit 1866 als Haupt-Steueramts-Controleur zu Zittau; besuchte die Fürstenschule zu Grimma und die Thomasschule zu Leipzig und trat 1851 als Zollbeamter in den Staatsdienst; schrieb ein Zoll-Handbuch für Zoll- und Eisenbahnbeamte; Kaufleute; Spediteure und Industrielle

Wirkungsdaten 1828, Mitglied im Literarischen Sonntagsverein Tunnel über der Spree im Jahr 1828; dort legte Bauerhahn allerdings zwei Werke ("Späne") vor.

Wirkungsdaten 1828, Im Oktober 1828 für das Fach Bildhauerei an der Kunstakademie München eingeschrieben

keine Angaben zu Lebensdaten, 1828 Respondent in Dorpat

Wirkungsdaten ca. 19. Jh., Viktor (von) Bruns (1812-1883); 1843-1882 Prof. der Chirurgie in Tübingen; Theodor Bruns; Paul (von) Bruns (1846-1916); Chirurg; seit 1877 Prof. der Medizin in Tübingen; Karl (von) Weizsäcker (1822-1899); Prof. der Theologie in Tübingen; Karl (von) Weizsäcker (1853-1926); württ. Ministerpräsident; Julius Weizsäcker (1828-1889); Prof. für Geschichte in Erlangen; Tübingen; Straßburg; Göttingen und Berlin; Oskar Bruns (geb. 1878); Prof. der Inneren Medizin in Königsberg; Viktor Bruns (1884-1943); Prof. der Rechte in Königsberg; Karl Georg Bruns (1816-1880); Prof. der Rechte in Rostock; Halle; Tübingen und Berlin; Georg Bruns; Paul Theodor Bruns

1795 - 1884, 1814 im Oktober Heirat mit Karl Moritz von Brühl; 5 Kinder: (Friedrich Wilhelm Ludwig Karl) Moritz (*1816; † 1828; Seifersdorf); (Johann George Wilhelm) Karl (Gebhard) von Brühl; (Alexander Nikolaus Georg) Albrecht (* 28. September 1821; † 30. März 1892); Auguste Caroline Luise Elisabeth (* 19. Oktober 1827; † 5. September 1901); (Emilie Henriette Mathilde) Anna (* 15. Juli 1835; † 28. Juli 1918)

1787 - 1876, Offizier; Lektor für Französisch in Kiel 1828-1848; gestorben in Kopenhagen

1760 - 1760, Schwester von Charlotte Buff (1753-1828)

1792 - 1855, 1824-1828 Pfarrer zu Liptitz bei Hubertusburg; Eph. Grimma; 1828 Oberpfarrer und Ephorie-Adjunkt zu Werdau; seit 1837 dort Superintendent

1870 - 1961, Verh. m. Böniger; Melchior (1866-1929); Chemiker bei Kern & Sandoz (später Sandoz).

Selektion