Wirkungsdaten ca. 18. Jh.-20. Jh., u.a. Michael Ludwig v. Auer (1777-1835); Marie v. Auer (1791-1872); Max v. Auer (1821-1881); Mitglied der Abgeordnetenkammer; Ernestine v. Auer (1827-1910); Adolf v. Auer (1831-1916); Aufsichtsrat der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank; Reichsrat der Krone Bayerns; Vizepräsident der Kammer der Reichsräte; Julius v. Auer (1852-1915); Regierungspräsident in Oberbayern

1765 - 1824, 1791 Resp. aus Arensburg (Rußland)

1785 - 1839, Komponist; Hauslehrer; Kantor; Mitglied der Berliner Singakademie unter Zelter; ab 1814 Kantor und Musikdirektor an Peter u. Paul in Görlitz

keine Angaben zu Lebensdaten, Med.-Resp.; Helmstedt; 1791

geboren 1768, erwähnt 1768, 1791 Respondent in Leipzig

1749 - 1816, 1782-1786 Zuger Säckelmeister; 1791-1796 Landvogt von Hünenberg; Tagsatzungsgesandter

1747 - 1795, 1791-1793 Ober der Trappistengemeinschaft in Widlisbach

1777 - 1825, Jurist; Bürgermeister von Wismar 1814-

1740 - 1796, Verheiratet mit Maria Josepha von Khevenhüller-Frankenburg (1742–1814)

1795 - 1884, 1814 im Oktober Heirat mit Karl Moritz von Brühl; 5 Kinder: (Friedrich Wilhelm Ludwig Karl) Moritz (*1816; † 1828; Seifersdorf); (Johann George Wilhelm) Karl (Gebhard) von Brühl; (Alexander Nikolaus Georg) Albrecht (* 28. September 1821; † 30. März 1892); Auguste Caroline Luise Elisabeth (* 19. Oktober 1827; † 5. September 1901); (Emilie Henriette Mathilde) Anna (* 15. Juli 1835; † 28. Juli 1918)

Selektion