- "magister in universitate parisiensi promotus" 2
- 1508 in Freiburg i.Br. immatr. 2
- 1512/13 Dekan der Freiburger Artistenfak. 2
- 29. Oktober 1711 Ältester des Gesamthauses 2
- Neffe des Basler Druckers Joh. Petri 2
- Pahren und Kirschkau 2
- erwirbt Dittersdorf 2
- folgt 18. März 1692 dem Vater in der Regierung 2
- im 18. Jh. in Reval 2
- seit 13.Jh. 2
- Foto Marburg 41
- Kalliope-Verbund 37
- Bayerische Staatsbibliothek 27
- Baltische Historische Kommission 20
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 17
- Bundesarchiv 11
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 10
- Institut für Zeitgeschichte – München 9
- Klassik Stiftung Weimar 4
- Landesarchiv Baden-Württemberg 4
- Kalliope-Verbund 37
- Manuscripta Mediaevalia 22
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 20
- Katalog der MGH-Bibliothek 20
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 20
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 14
- Digitaler Portraitindex 12
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 10
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 10
- Regesta Imperii 10
vor 1240 – vermutlich bald nach 1300 , Spielmann aus einem Gedicht des 13. Jahrhunderts; Dichter
Wirkungsdaten 18. Jh.-, aus Scheibenberg in Mitteldeutschland stammend; seit dem 18. Jh. in Hamburg ansässig
keine Angaben zu Lebensdaten, Tessiner Familie aus Bigogno d'Agra; aus der im 18. u. 19. Jh. v.a. in St. Petersburg tätige Architekten u. Bauingenieure hervorgingen
Wirkungsdaten [v16. Jh.], Schwester u. Gemahlin von Ahmose; König d. 18. Dynastie
1714 - 1760, König von Birma von 1752 bis 1760; Gründer der Konbaung-Dynastie (und damit des dritten birmanischen Reiches) im frühen 18. Jahrhundert
-1438 - -1412, Pharao d. 18. Dynastie
-1402 - -1364, 18. Dynastie
Wirkungsdaten 1437, sagte am 18. August 1437 der Stadt Nürnberg die Fehde an
1963 - , Habil.-Schr. Fachbereich germanistische Literaturwissenschaft und Komparatistik; Oberassistent für Narratologie; Fiktionstheorie; Literatur des 18. Jahrhunderts und der Romantik
Wirkungsdaten [4. Jh.], Streitschrift gegen die Montanisten (Eus. hist. 5; 18)