- verh. mit Maria Magdalena 3
- aus Nürnberg 3
- Kunstmaler 2
- Maria 2
- Prof. in Helmstedt 2
- Schwester von Friedrich III. und Dorothea Sophia Lanckisch 2
- Jesuit 2
- Katholischer Theologe 2
- Tochter des Leipziger Buchdruckers und Verlegers Friedrich Lanckisch d. J. und dessen Ehefrau Regina Maria 2
- Tochter von Georg Ernst und Maria Barbara von Beylwitz 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 114
- Kalliope-Verbund 47
- Foto Marburg 33
- Bayerische Staatsbibliothek 22
- Historische Kommission München 9
- Klassik Stiftung Weimar 8
- Landesarchiv Baden-Württemberg 8
- Bundesarchiv 5
- Institut für Historische Friedensforschung Bonn 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 112
- Kalliope-Verbund 47
- Digitaler Portraitindex 28
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 25
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 16
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 11
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 10
- Kaiser und Höfe (KH) 9
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 8
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 8
1486 – 1551, kaiserlicher und königlicher Rat; Reichsschultheiß zu Frankfurt; Sekretär der Königin Maria von Ungarn
gestorben um 1015, Äbtissin in Vilich und von Sankt Maria im Kapitol in Köln; Heilige; Stadtpatronin von Bonn
1737 – 1807, Kabinettssekretär und Zahlmeister der Herzogin Maria Anna von Bayern
1725 – 1816, Jesuit; Beichtvater der Kurfürstinnen Maria Anna und Therese
1832 – 1905, Jesuit; Professor des Kirchenrechts in Maria Laach und Dilton Hall; Priester; Publizist
1756 – 1843, Oberhofmeisterin der Großfürstin Helene von Rußland und der Großherzogin Maria Paulowna von Sachsen-Weimar
1710 – 1773, Diplomat; Appellationsrat; Kammergerichtsbeisitzer; Hofmeister der Erzherzogin Maria Magdalena; Geheimrat; Kämmerer; Gesandter in Portugal und Brüssel
1832 – 1909, Hofdame der Erzherzoginnen Maria Annunciata und Elisabeth
1674 - 1740, k.k. Geh. Rat und Oberst-Erb-Panner von Österreich. Vermählt seit 29.08.1700 mit Gräfin Maria Eleonore Pàlffy von Erdöd; Witwer seit 07.09.1729
1574 - 1624, Tochter des Rentmeisters in Siegen Friedrich Naurath (Neurath) und dessen Frau Marie von Cranenburg. seit 1595/96 verheiratet mit dem Juristen; Professor und Emdener Syndikus Johann Althusius (1557-1638); sie hatte von ihrem ersten Gatten; Johannes Keßler; eine Tochter Maria Clara