- Leipzig 3
- Jena 2
- studierte in Leipzig 2
- 1672-1681 Bürgermeister der Stadt Wismar 1
- 1741 Magister in Wittenberg 1
- 1797 Assesor des weitern Ausschusses zu Görlitz u. 1802 Assessor des Waisenamts 1
- 1803 Mitglied d. Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften 1
- 1829 Lehrer am Cadettenhause 1
- 1840 Inspector u. 1853 Director des Museums der Mengs'schen Gypsabgüsse daselbst 1
- 1910 Mitbegründer und Leiter der Deutschen Schule in Lima 1
1803 - 1874, Antikeninspektor; Direktor des Grünen Gewölbes; besuchte 1817–23 die Fürstenschule in Meißen u. studierte dann Philologie in Leipzig; wurde 1828 Hofmeister beim Fürsten Lynar in Dresden; 1829 Lehrer am Cadettenhause; 1840 Inspector u. 1853 Director des Museums der Mengs'schen Gypsabgüsse daselbst; Verfasser des Katalogs der Gipsabguss-Sammlung (1843)
1713 - 1781, studierte in Jena; Leipzig; 1741 Magister in Wittenberg; ord. Weißenfels 1745; Pfarrer in Reinsdorf
- 1772, Erb-Lehn- und Gerichtsherr auf Dobritz; Hagendorf und Rutha; studierte in Leipzig 1761
Wirkungsdaten 1565-1575, aus dem Saazer Kreis (Zatecky kraj) in Böhmen; studierte in Leipzig (immatr. Sommer 1565) noch im Mai 1575
1771 - 1821, geb. am 21. März 1771 zu Giesmannsdorf; Sohn des Görlitzer Amtshauptmannes Ernst August Rudolph von Kyaw; studierte in Görlitz u. auf d. Akademien zu Leipzig u. Wittenberg; 1797 Assesor des weitern Ausschusses zu Görlitz u. 1802 Assessor des Waisenamts; 1803 Mitglied d. Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften; Erbherr auf Spitzkunnersdorf u. Haynewalde; starb am 16. Juni 1821
Wirkungsdaten 2019-, studierte Germanistik; Literaturwissenschaft; Musikwissenschaft und Journalistik in Leipzig; Florenz und Berlin; seit 2016 durch die Bundesjugendministerin berufenes Mitglied im Deutsch-Polnischen Jugendrat; Seit Mai 2018 Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen; gibt Seminare im Bereich Projekt- und Kulturmanagement und moderiert Verbands- sowie Klausurtagungen
1603 - 1659, Fürstlich Pommerscher Landrat; studierte in Leipzig (1621) und Leiden (1624)
1595 - 1629, aus Schleusingen (Franken); studierte 1619-1623 in Leipzig; Konrektor in Meiningen
1641 - 1663, aus Leipzig; studierte in Wittenberg; Sohn von Johann Schagkwitz und Magdalena Schagkwitz
1569 - 1638, Juraprofessor in Rostock; studierte in Rostock; Jena; Wittenberg; Leipzig; Bourges; Promotion in Heidelberg am 13.07.1598; Syndikalist