- Evang. Theologe 2
- 1528 in Wittenberg immatrikuliert 1
- 1535-1559 Pfarrer in Pattensen 1
- 1544 Schulmeister in Naumburg 1
- 1559 Propstadjunkt u. später Propst in Uelzen 1
- 1604 in Coburg ordiniert und Diakon an St. Margarethen in Gotha 1
- 1636-1641 Pfarrer in Schrozberg 1
- Anfang/Mitte 1530er Jahre für drei Jahre Lateinschulmeister in Thun 1
- Augustinermönch zu Würzburg 1
- Ehefrau des Juristen Wilhelm Leyser 1
- Kalliope-Verbund 8
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 5
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Germania Sacra Personendatenbank 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 1
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 1
1637 - 1694, 1661 stud. Wittenberg ("gratuitus"); Mag. phil. 15.10.1666; später Konsistorialpräsident und Geheimrat in Ansbach; Vater: Wilhelm Jacob Benz (ca. 1606-1665) aus Thunsdorf in Franken; 1636-1641 Pfarrer in Schrozberg; Mutter: Agathe Magdalena Plank; Heirat der Eltern: 3.5.1636 in Langenburg; Tochter: Maria; heiratet am 14.8.1682 in Ansbach Christoph Laurentius Melführer
[14XX] - [15XX], Aus Brugg/Schweiz; vermutlich 1514 Student in Basel; später Famulus von Beatus Rhenanus; Student in Wittenberg; nach Rückkehr in die Schweiz Heirat mit Margareta Zollikofer u. Stadtschreiber von Erlach; Anfang/Mitte 1530er Jahre für drei Jahre Lateinschulmeister in Thun
Wirkungsdaten 1587-1652, Jurist; aus Erfurt; Studium in Wittenberg; lebte später in Erfurt
1609 - 1652, Respondent in Wittenberg; aus Wurzen; später Schulverwalter zu Meissen
1521 - 1562, 1542 in Wittenberg immatrikuliert; 1544 Schulmeister in Naumburg; später Apotheker in Jena
- 1565, Zisterziensermöch im Kloser Loccum; 1528 in Wittenberg immatrikuliert; 1535-1559 Pfarrer in Pattensen; 1559 Propstadjunkt u. später Propst in Uelzen
erwähnt 1601, gestorben 1625, Dt. ev. Theologe und Liederdichter; Schüler in Coburg; Student in Wittenberg und 1593 in Jena; 1604 in Coburg ordiniert und Diakon an St. Margarethen in Gotha; später an St. Augustin; starb an der Pest
1660 - 1721, aus Altengottern/Thüringen; Respondent; später Praeses in Wittenberg; Evang. Theologe
1490 - 1553, 1516 in Wittenberg immatrikuliert; seit 1522 Famulus von Philipp Melanchthon; später sein Vertrauter und Ratgeber; Ökonomieverwalter und Hauslehrer der Kinder
erwähnt 1526, gestorben 1582, aus Steinau (Grafschaft Hanau); studierte in Wittenberg (1526 immatr.); war dann Pfarrer in Leisnig (Sachsen); ab 1553 Pfarrer u. später (noch 1565) Superintendent in der Grafschaft Hanau