- später in Augsburg 2
- 1167 starb der letzte Schwabegger (Adalgoz III.) auf dem vierten Italienzug Friedrich Barbarossas 1
- Arzt in Ulm 1
- Dt. ev. Theologe 1
- Pfarrer in Michelbach 1
- Respondent in Jena 1
- Vasallen und Ministerialen verfügte 1
- Verwandtschaft der Schwabegger mit den Welfen ist möglich 1
- das Geschlecht saß seit etwa 1110 auf der Feste Schwabegg bei Schwabmünchen 1
- die Burg fiel mit ihren Gütern an die Staufer 1
1649 - 1705, aus Augsburg; Respondent in Jena; später Archidiakon
1632 - 1689, Augsburg (Geburtsort); Dt. ev. Theologe; Pfarrer in Michelbach; später in Augsburg
Wirkungsdaten [um 1600], war Chorschüler; später Vikar in Augsburg
Wirkungsdaten 1685, aus Boll/Württemberg; Arzt in Ulm; später in Augsburg
Wirkungsdaten 898-1167, Edelfreie und Vögte des Hochstifts Augsburg; nachweisbar wohl mit einem praefectus Adalgoz seit 898; das Geschlecht saß seit etwa 1110 auf der Feste Schwabegg bei Schwabmünchen; in deren Umkreis es auch über ansehnliche Güter; Vasallen und Ministerialen verfügte; 1167 starb der letzte Schwabegger (Adalgoz III.) auf dem vierten Italienzug Friedrich Barbarossas; die Burg fiel mit ihren Gütern an die Staufer; später (1268) mit dem Konradinischen Erbe an Bayern; Verwandtschaft der Schwabegger mit den Welfen ist möglich