Wirkungsdaten 1958, später Professor der Theaterhochschule Hans Otto Leipzig

1651 - 1704, aus dem Benediktinerkloster Kremsmünster/Oberösterreich; später Abt in Kremsmünster; Benediktiner; kath. Theologe; Professor an der Univ. Salzburg

1864 - 1937, Studium der Theologie in Timișoara; 1886 Priesterweihe und Angestellter der bischöflichen Kanzlei Timișoara; 1886-1893 zugleich Redakteur des "Landboten"; 1887 Professor am Priesterseminar ebenda; 1889 zugleich Anwalt des Konsistoriums und Notar des Domkapitels ebenda; Konsistorialrat; 1891 Mitgründer und Vizepräsident sowie Präsesstellvertreter des Südungarischen Bauernvereins; 1889 Hauptmitarbeiter; 1893 Redakteur und 1895 Eigentümer der politischen Wochenblattes "Der Freimütige"; 1895 Gründer; später Generaldirektor der Südungarischen Landwirtschaftlichen Bank; 1896-1904 Abgeordneter im ungarischen Reichstag; 1902 Titularabt; 1904 Domherr in Timișoara; 1906 Diözesanschulinspektor; 1919 Mitgründer der Schwäbischen Autonomiepartei; 1920 Päpstlicher Hausprälat; 1926 Dompropst; 1926-1927 Senator in der rumänischen Nationalversammlung.

Wirkungsdaten 1500, aus Castello dell'Acqua (Sondrio; Italien); Professor der Philosophie und Schönen Künste; lehrte Dialektik und Theologie im Kloster S. Maria dell Grazie; später im Kloster San Salvatore in Venedig

1785 - 1853, 1804 Respondent in Tübingen; später Professor; wurde 1831 vom Maulbronner Seminar entlassen; wanderte später mit seiner ehemaligen Magd und ihrem Kind nach Amerika aus

Wirkungsdaten 1596-1622, aus Mellerstadt/Franken; Student der Medizin; später Professor an der Universität Würzburg

1595 - 1664, Philosoph; Hochschullehrer; Professor der Logik, später der Physik

1536 - 1575, Jesuit und Priester; ab 1560 Professor für Griechisch an der Universität Siena; später Rektor der Jesuitenkollegien in Macerata und in Florenz; schliesslich Professor am Collegium Romanum; der jesuitischen Ordensuniversität in Rom

1926 - 2015, Politikwissenschaftler; Hochschullehrer; 1976-1991 Professor für Wissenschaftlichen Kommunismus an der TU Dresden; 1984-1991 Direktor des Industrie-Instituts der TU Dresden; Engagement im Deutschen Freidenkerverband Landesverband Sachsen; 1. SED-Sekretär des Stadtbezirkes Dresden-Ost; später in die Kreisleitung der Technischen Universität Dresden

1585 - , aus Sagan; Professor der Eloquenz und Poesie in Beuthen; später Rektor in Striegau

Selektion