- 1. Sept. 1719 imm. in Jena stud. theol. et phil. 1
- 1694-1701 in deren Diensten 1
- 1699-1706 Mätresse von August dem Starken 1
- 1706(?) verheiratet mit Johann Georg (von) Spiegel (gest. 1715) 1
- 1715 Kirchner bei St. Lorenz u. 1719 bei St. Sebald 1
- 1733-1743 Domprediger in Mainz 1
- 1st Earl Nugent (1702-1788) 1
- 3rd Lord Bellew of Duleek 1
- 4. Juli 1719 "abituriens" 1
- 4th Earl of Berkeley 1
- Digitaler Portraitindex 4
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 4
- Kalliope-Verbund 4
- Album Academicum Altorphinum (AAA) 2
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 2
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Digitale Edition autobiographischer Texte aus Thüringer Leichenpredigten (AutoThür) 1
- Germania Sacra Personendatenbank 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 1
1659 - 1715, Student in Straßburg; seit 1699 regierender Graf von Hohenlohe und nach der Landesteilung 1701-1715 Graf zu Hohenlohe-Langenburg
Wirkungsdaten 2016-, Studium der Musikwissenschaft; Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität Bern. Seit Oktober 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg Universität Mainz im Forschungsprojekt „Die Kantate als aristokratisches Ausdrucksmedium im Rom der Händelzeit (ca. 1695-1715)“. Forschungsschwerpunkte Italienische und französische Oper des 19. Jahrhunderts; Singspiel und Deutsche Oper; Italienische Vokalmusik des 18. Jahrhunderts
1673 - 1755, Adelige 1686 von Hermann von Baden in den Türkenkriegen erbeutet; zunächst ab 1686 Pflegetochter bei Gräfin Aurora von Königsmarck; 1694-1701 in deren Diensten; 1699-1706 Mätresse von August dem Starken; 1706(?) verheiratet mit Johann Georg (von) Spiegel (gest. 1715); nach dessen Tod verheiratet mit Graf Friedrich Magnus zu Castell-Remlingen (1646-1717); lebte seit 1726 lebte in Markdorf
1695 - 1738, 1. Okt. 1715 imm. in Altdorf; 4. Juli 1719 "abituriens"; 1. Sept. 1719 imm. in Jena stud. theol. et phil.; seit 1723 Katechet im Zuchthaus in Nürnberg; war seiner Melancholie wegen während seiner letzten Lebensjahre auf dem Turm Luginsland in Nürnberg untergebracht; Sohn von Georg Hirsch
1674 - 1745, Ab 1693 Theologiestudium in Helmstedt; anschließend Privatlehrer in Braunschweig; dann Woltorf (Landkreis Peine); von Juni 1703 bis Ende 1714 in Diensten von Gottfried Wilhelm Leibniz; seit Januar 1715 Rektor der öffentlichen Schule in Winsen/Luhe.
- 1736, Tochter von Francis Brudenell; verheiratet in 1. Ehe bis 1694 mit Charles Livingston (1662-1694); Earl of Newburgh; seit 1695 verheiratet in 2. Ehe mit Richard Bellew (-1714/1715); 3rd Lord Bellew of Duleek
1720 - 1792, in erster Ehe verheiratet seit 1744 mit Augustus (1715/16-1755); 4th Earl of Berkeley; in zweiter Ehe verheiratet seit 1757 mit Robert; 1st Earl Nugent (1702-1788)
1658 - 1727, Ital. Kardinal; seit 1715
1680 - , Seit 1714 Steinschreiber auf dem St. Johannis-Kirchhof in Nürnberg; 1715 Kirchner bei St. Lorenz u. 1719 bei St. Sebald
1688 - 1766, Jurist; Resp. in Altdorf; seit 1715 Advokat in Nürnberg