1652 – 1686, kurbrandenburgischer Kammerherr; polnischer Oberst

1699 - 1723, Ehefrau des Kaspar Siegmund von Beerfelde; königl. preuß. Kammerherr. Tochter von Otto Wilhelm Schenk von Landsberg und Eva Helena von Wedel

Wirkungsdaten 1684, Baron; Kaiserl. Hof- und Kriegsrat; Diplomat (lt. Vorlage: Großgesandter nach Moskau); königl.-polnischer Kammerherr

1666 - 1748, Königl. Polnischer und Kursächsischer Kammerherr; Ober-; Forst- und Wildmeister zu Elbenau

1671 - 1715, königl.-poln. und kursächs. Wirklicher Kammerherr und Besitzer des Rittergutes Thallwitz mit den Vorwerken Bunitz und Mölbitz sowie Besitzer von Ochsensaal

1658 - 1677, Königl. Polnischer Kammerherr; im Duell erschossen

1668 - 1735, war königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerherr und Amtshauptmann von Wolkenstein sowie Besitzer von Schloss Purschenstein und Herr auf Sayda; stammte aus der sächsischen Adelsfamilie von Schönberg

1671 - 1711, Königl. preuß. Kammerherr; Hauptmann des Amtes Insterburg; Erbsasse auf Daber und Barnhagen

Wirkungsdaten 1723, königlich polnischer und kursächsischer Kammerherr; Kapitän der ersten Garde zu Fuß; 1723-1740 Standesherr von Pförten

1794 - 1878, seit 1840 Graf von Werthern-Beichlingen; großherzogl.-sächs. Oberkammerherr; königl.-preuß. Kammerherr und Prälat; später Domherr des Hochstiftes Naumburg; seit 1854 (Eintritt 1855) Mitglied des Preuß. Herrenhauses

Selektion