- geb. in Frankreich 3
- 1933-38 antifaschist. Widerstand 1
- starb in Dresden. 1
- 1635 Informator des Pfalzgrafen Ludwig zu Straßburg 1
- 1636 Sekretär des Herzogs Ulrich von Württemberg 1
- 1638 Herzogl. Württembergischer Oberratssekretär 1
- 1643 Sekretär des Schwäbischen Kreises 1
- 1648-50 Univ Straßburg 1
- 1652 Oberrat 1
- 1654 Hofmeister von Johann Adolph von Sachsen-Weißenfels 1
- Kalliope-Verbund 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 2
- Album Academicum Altorphinum (AAA) 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 1
1901 - 1943, geb. in Berlin; konfessionslos; 1920 Eintritt in die KPD; 1924-35 Mitglied des Exekutivkomitees der Kommunistischen Jugendinternationale; 1928-30 Reichstagsabgeordneter der KPD; 1933-34 Abschnittsleitung Süd der KPD in Zürich; 1937 verhaftet und durch Beschluss des Schweizer Bundesrats nach Frankreich ausgewiesen; ab 1938 in Kopenhagen; 1941 dort verhaftet; 1942 vom Volksgerichtshof des NS-Regimes zum Tode verurteilt; Hinrichtung in Berlin; Dt. Bäckergeselle und Politiker
1891 - 1990, Dt. Maler; Zeichner; Graphiker; Bühnenbildner; geb. in Berlin; 1933-38 antifaschist. Widerstand; emigrierte 1938 nach Frankreich; 1942 Emigration über Marokko nach Kuba; dort Gründer und Leiter des "Komitees dt. Antifaschisten" und 1946 Gründer des "Freundeskreises Alexander von Humboldt"; kehrte 1948 nach Deutschland (SBZ) zurück; 1978 Nat.-Preis der DDR; starb in Dresden.
1925 - 2022, Bras. Diplomat; Kunstsammler u. Kunstkritiker; geb. in Frankreich
1932 - , Franz. jüd. Ingenieur; in Polen geb.; seit 1948 in Frankreich; berufl. u.a. in der Sowjetunion tätig
1628 - 1700, 1646-48 Universität Leipzig; 1648-50 Univ Straßburg; anschließend Reise nach Genf und Frankreich; 1654 Hofmeister von Johann Adolph von Sachsen-Weißenfels; anschließend Geheimer Rat in Sachsen-Merseburg; verheiratet mit Magdalene Sophie Marschall von Bieberstein (1660-1684) und seit 1685/86 mit Anna Dorothea geb. Krosigk; verw. von Lachau
1877 - 1949, Amerikan. Mitbegründer d. "Catholic Worker Movement"; geb. in Frankreich
1725 - 1807, Marschall von Frankreich; geb. in Vendôme; beerdigt in Thoré
Wirkungsdaten [nach 1470-1543], Span. Bildhauer u. Architekt; geb. in Frankreich
1608 - 1667, stud. iur. in Altdorf und Straßburg; bereiste darauf die Niederlande; 1635 Informator des Pfalzgrafen Ludwig zu Straßburg; 1636 Sekretär des Herzogs Ulrich von Württemberg; bereiste mit dem Herzog Frankreich und die Niederlande; 1638 Herzogl. Württembergischer Oberratssekretär; 1643 Sekretär des Schwäbischen Kreises; 1652 Oberrat; 1654 Kirchenkastenadvokat; Vater: Philipp Zorer; Dr. utr. iur.; Mutter: Ursula Thaler; Ehefrau: Anna Melusina (1625-1680); geb. Müller