1232 - 1311, Arab. Gelehrter; isbesondere als Philologe und Grammatiker bekannt; aber auch Historiker und Poet; in Kairo (oder Tripolis in Nordafrika) geboren; Kanzleisekretär im dīwān al-inšāʾ in Kairo; dann Kadi in Ṭarābulus (Tripolis); stellte u.a. das Arabischwörterbuch "Lisān al-ʿarab" zusammen; fertigte zahlreiche Kurzfassungen anderer Werke an

1116 - 1201, Ḥanbalitischer Islamgelehrter; Historiker; ḥadīṯ-Gelehrter; Rechtsgelehrter; Prediger (wāʿiẓ) etc.; Verfasser zahlreicher Schriften; lehrte an Madrasas in Bagdad; später war er auch ihr Leiter

1162 - 1226, Islamischer šāfiʿitischer Rechtsgelehrter (uṣūlī) und Theologe (muḥaddiṯ; mufassir); auch Historiker

1844 - 1920, Norweg. Sprachwiss. u. Historiker; Oberlehrer; auch Übers.; geb. in Porsgrunn

1929 - , Kuban. Soziologe; Historiker u. Schriftsteller; Beschäftigt sich auch mit politischen u. historischen Themen

Selektion