- Wissenschaftsgeschichte 2
- (Michail Kuzmin 1
- 1999-2002 Post-Doc am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin 1
- 2002-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin 1
- 2010 Habilitation für das Fach Wissenschafts- 1
- 2010 im Bereich Wissenschaftsgeschichte 1
- Arbeitsgebiete: Geschichte Frankreichs 1
- Berlin. 1
- Berliner Romantik und Salonkultur 1
- Bildungsgeschichte 1
1958 - , geb. 1958; Diss. 1990; Reader 1993. Dozent an der Fachhochschule Södertörn 1999 und an der Universität Göteborg 2003. Professor für Ideen- und Wissenschaftsgeschichte seit 2005. Angegliedert an das Centre for Public Sector Research (CEFOS) 2000-2010 und an das Centre of European Research der Universität Göteborg seit 2000; Direktor 2009-2011; Vorsitzender der Lenkungsgruppe 2012-2015. Stellvertretender Dekan der Philosophischen Fakultät 2011-2016
1954 - , 1984-1992 Dramaturgin und freie Publizistin in Freiburg i. Br. u.a. für taz und "Die Zeit"; Publikationen zur russischen und deutschen Literatur: das Epitaph als Prinzip der Dichtung (Zwetajewa); Dramenkonzeption; (Michail Kuzmin; Botho Strauß); Dichtung und Lied (Schubertlieder bei Zwetajewa und Mandelstam; Dichtung in Vertonungen von Schostakowitsch; Schnitke; Gubaidulina); Totentanz (Mussorgskij; Schostakowitsch); Wolfgang Hilbigs Lyrik; seit 1997 Wiss. Mitarbeiterin für Universitätsgeschichte am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universität Berlin
keine Angaben zu Lebensdaten, Einige Familienmitglieder waren bedeutend für die deutsche Bildungspolitik und Wissenschaftsgeschichte
1971 - , Studium in Tübingen; Paris und Bochum; Promotion in Wissenschaftsgeschichte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz
keine Angaben zu Lebensdaten, Forschungsinteressen: Geschichte der Sowjetunion; sowjetische Umweltgeschichte; Katastrophenforschung; Wissenschaftsgeschichte; Klimawandel; promovierte an der Eberhard Karls Universität in Tübingen über die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen des armenischen Erdbebens von 1988; seit Mai 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der School of Geography; Earth and Environmental Sciences der Universität Birmingham
keine Angaben zu Lebensdaten, Privatdozent für Betriebswirtschaft; insbesondere Informationsmanagement; Forschungsinteressen: Semantische Techniken und Methoden zur Beschreibung und Erschließung von Daten mit thematischen; räumlichen und zeitlichen Bezügen; den erkenntnistheoretischen Grundlagen dieser Techniken und Methoden sowie der Wissenschaftsgeschichte
1966 - , Studium Physik an der Universität Karlsruhe und Neuere Geschichte; Wissenschafts- und Technikgeschichte an der TU Braunschweig; 2010 Habilitation für das Fach Wissenschafts-; Technik- und Umweltgeschichte an der TU Darmstadt; 1999-2002 Post-Doc am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin; 2002-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Universität Hamburg; seit 2011 Associate Professor für Science and Technology Studies an der KTH Royal Institute of Technology in Stockholm
1971 - , 2006-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte; Deutsches Museum München
1944 - , war Wissenschaftl. Mitarb. am Geschichtsort Villa ten Hompel; Münster. Schwerpunkte: Forschungen zur Wissenschaftsgeschichte des Liberalismus und zur Polizeigeschichte
1972 - , Forschungsschwerpunkte: Politische Geschichte; Bildungsgeschichte; Religionsgeschichte und Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts und der frühen Neuzeit