- Wappen- und Siegelschneiders Joh. Friedr. Kaulwald 2
- Tochter des Bürgers 2
- Briefe von Mitgliedern der Familie Jeghers (1838-1879) 1
- Geschäftsunterlagen der Phönix AG für Bergbau und Hüttenbetriebe 1
- Korrespondenz 1
- Köln (1872) 1
- Marquard von Seefeld war 1324 Kanzler Ludwig des Bayern 1
- Porträts 1
- Wappen 1
- Wappen mit dem Sinnspruch "Constans et Fidelis" (oberhalb) und "Fortes Nascuntur" (unterhalb) sowie dem Kürzel "F.C.J. a R." als Exlibris 1
1711 – 1774, Wappen- und Diplommaler
Wirkungsdaten ca. 1995, Nachlass der Familie von Gal im Historischen Archiv der Stadt Köln enthält Materialsammlung zu Herkunft; Wappen; Korrespondenz; persönliche Lebensdokumente einzelner Familienmitglieder; Porträts; Briefe von Mitgliedern der Familie Jeghers (1838-1879); Geschäftsunterlagen der Phönix AG für Bergbau und Hüttenbetriebe; Köln (1872)
1646 - 1675, Tochter des Bürgers; Wappen- und Siegelschneiders Joh. Friedr. Kaulwald
1648 - 1675, Tochter des Bürgers; Wappen- und Siegelschneiders Joh. Friedr. Kaulwald
keine Angaben zu Lebensdaten, Augsburger Kaufmannsfamilie; Wappen: Von Gold und Schwarz geteilt; oben ein halber goldener Löwe; rot bezungt; unten ein unterhalbes schwarzes Mühlrad mit drei Speichen
1689 - 1768, ab 1724 Geheimrat beim Fürstbischof von Basel; Wappen mit dem Sinnspruch "Constans et Fidelis" (oberhalb) und "Fortes Nascuntur" (unterhalb) sowie dem Kürzel "F.C.J. a R." als Exlibris
keine Angaben zu Lebensdaten, Altes bayerisches Adelsgeschlecht aus dem gleichnamigen Stammhaus am Ammersee; saß auch zu Peißenberg; seit dem 13. Jahrhundert genannt; Marquard von Seefeld war 1324 Kanzler Ludwig des Bayern; nach ihrem Aussterben kamen Schloß und Herrschaft Seefeld mit dem Wappen an eine Linie des Hauses Törring; die sich auch danach benannte
keine Angaben zu Lebensdaten, Münchner Bürger- bzw. Patrizierfamilie. - Schild und Kleinod ging nach dem Aussterben in das Wappen der Schrenck von Notzing über