- 2009-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 619 "Ritualdynamik" an der Universität Heidelberg (Teilprojekt B7: "Ritual und Inszenierung der musikalischen Aufführungspraxis im Zeitalter des Barock") 1
- 2014-2020 Leiterin der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Ritualdesign für die Ballettbühne: Konstruktionen von Volkskultur im europäischen Theatertanz (1650–1760)" 1
- Centro Didattico Musicale 1
- Datenbankentwicklung für Musikalien (Max Reger 1
- Dozentin an den Instituten für Musik- und Theaterwissenschaft der Universität Leipzig 1
- Habilitation an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig (2022) 1
- Honorarprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien und Lehrtätigkeit an der Universität Salzburg 1
- Jacques Offenbach) 1
- Klavierstudium 1
- Liedbegleitung Klavier und relative Solmisation an der Universität Hildesheim. 1992 bis 2003 Hauptfachdozentin für Violine 1
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 6
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Kalliope-Verbund 2
- Katalog der MGH-Bibliothek 2
- NDB/ADB/Index 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Germania Sacra Personendatenbank 1
- Historisches Lexikon Bayerns 1
1610 – 1683, Benediktiner; Theologe; Rektor der Universität Salzburg; Abt in Weingarten
1655 – 1696, Jurist; Professor an der Universität Salzburg
Wirkungsdaten [20./21. Jh.], unterrichtet derzeit an der Universität Mozarteum in Salzburg sowie an der Rheinischen Musikschule Köln
1937 - , Analecta Cartusiana. Schreibt zu geistlichen Themen; Veröffentl. häufig beim Institut für Anglistik u. Amerikanistik; Universität Salzburg
keine Angaben zu Lebensdaten, studierte Lehramt Physik und Geschichte; Sozialkunde und Politische Bildung an der Universität Salzburg. Bereits während des Studiums war er als Kunst- und Kulturvermittler im Salzburg Museum und ab 2017 als Rundgangsleiter an der Dokumentation Obersalzberg in Berchtesgaden tätig. Nach Abschluss des Studiums zog er nach Wien und arbeitete zuerst in der Vermittlung im Technischen Museum Wien. Seit 2018 ist er Teil des Vermittlungsteams im Haus der Geschichte Österreich; wo er neben den vielfältigen Aufgaben der Vermittlung 2020 auch Co-Kurator der Webausstellung "Zwischen den Zeiten: Frühling und Sommer 1945 in Fotos" war und bei der Neugestaltung von Teilen der Hauptausstellung kuratorisch assistierte
1757 - 1817, war Professor und Rektor an der Universität zu Salzburg; Theologe und Philologe
1959 - , Musikstudium Violine und Klavier Instrumentalpädagogik in Münster und Violine Konzertfach in Salzburg. Langjähriges Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie sowie Orchestertätigkeiten u.a. in der Philharmonia Hungarica. Seit 1991 Dozentin für Violine; Viola; Liedbegleitung Klavier und relative Solmisation an der Universität Hildesheim. 1992 bis 2003 Hauptfachdozentin für Violine; Viola und Kammermusik am Konservatorium/Fachhochschule Osnabrück im Studiengang Instrumentalpädagogik.
1936 - , 1969 Promotion; emeritierter Professor für philosophische Anthropologie an der Universität Salzburg
Wirkungsdaten [20./21. Jh.], tätig an der Universität Siegen und Universität Salzburg; Vorträge und Veröffentlichungen in den Bereichen Kognitive Musikwissenschaft; Musikalische Informatik und elektronische Bildschirmmedien; Datenbankentwicklung für Musikalien (Max Reger; Jacques Offenbach)
- 1705, Sohn von Georg Heinrich. - 1648 bezog er die Universität Salzburg. - ab 1659 Reichsgraf von Hohenwaldeck. - Nachfolger von Wolf Veit von Maxlrain. - bzgl. des Verwandtschaftsverhältnisses zu 'Wolf Veit' bestehen unterschiedliche Angaben. - 1672 verheiratet mit Katharina Konstantia Adelheid von Spiring. - 1677 verheiratet mit Franziska von Lamberg