1527 – 1566, neulateinischer Dichter; zwinglianischer Reformator in Zürich und Graubünden

1773 – 1837, Professor der Theologie und Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin; Lehrer Bismarcks

1782 – 1857, Philologe; Professor der klassischen Literatur und der orientalischen Sprachen; Direktor des Collegium Carolinum in Braunschweig; Hofrat

1784 – 1864, reformierter Theologe; Pädagoge im Geiste Pestalozzis und Fellenbergs; Pfarrer in Azmoos, Henau und Matt im Sernftal; Schulleiter in Glarus

erwähnt 1535, gestorben 1566, Schulmann; Theologe; Rektor in Osnabrück und Herford

1732 – 1800, Schulmann; geistlicher und Jugendschriftsteller

erwähnt 1496, gestorben 1575, katholischer und reformierter Theologe; Geograph

1761 – 1826, katholischer Theologe; Lehrer für Mathematik, Geschichte und Religion; pädagogischer und philosophischer Schriftsteller; Schulreformer; Professor der praktischen Philosophie und Pädagogik am Lyceum in München; Direktor des Wilhelmsgymnasiums in München

1523 – 1591, Philologe; Schulmann; Mitarbeiter und Zensor der Schriften seines Schwiegervaters

1785 – 1854, lutherischer Theologe; Professor und Ephorus am Seminar in Urach

Selektion