1584 - , aus Elsterwerda; Studium in Leipzig (1602 imm.); 1609 Baccalaureus; 1611 Magister; noch 1655 Rektor der Schule in Torgau
1550 - 1625, ev. Pfarrer; Studium in Leipzig (1569 imm.); Bacc.; seit 1573 Pfarrer in Plaußig und Seegeritz bei Leipzig; 1623 emeritiert
1713 - 1743, aus Sülze in Mecklenburg; Gymnasium in Lübeck; Studium in Rostock (1729 imm.); Magister; Assessor der Phil. Fak. in Leipzig
Wirkungsdaten 1631-1636, aus Friedeberg am Queis (Schlesien; poln. Mirsk); Student in Leipzig (1631 imm.); 1632 Respondent einer Disp. phil. dort; Studium in Jena (1632 imm.); wird 1635 Magister genannt; 1635 Respondent einer Disp. theol. in Jena; Nicht identisch mit dem gleichnam. Magister; der mindestens seit 1607 Pfarrer in Friedeberg am Queis ist
geboren 1622, erwähnt 1622, aus Zittau (Lausitz); Studium in Leipzig und Straßburg (Imm. 1649; Candidat. Phil. 1654); "Con-Rector zu Heilbrunnen in Schwaben"
1538 - 1588, Herr zu Harbke und (ab 1586) zu Ostrau (Saale-Kreis); Studium in Leipzig (1550 imm.); Fürstlich Magdeburgischer Landrat
- 1668, aus Sondershausen; Studium in Leipzig (1666 imm.); sein gleichnam. Großvater war in 2. Ehe mit Anna Gerhard; einer Schwester des Theologen Johann Gerhard verheiratet