- Kalliope-Verbund 30
- Digitaler Portraitindex 7
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 7
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 7
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 4
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Kaiser und Höfe (KH) 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
1690 - 1759, Studium in Jena und Halle; Subkonrektor an der Stadtschule Bielefeld von 1713 - 1722; Pastor in Bielefeld; Superintendent in Ravensberg
Wirkungsdaten 1607-1624, aus Eisenach; Studium in Jena (1607 gratis imm.); am 15.12.1610 Respondent einer phil. Diss. in Jena; übersetzte den Catechismus minor des Ludovico de Granada aus dem Spanischen ins Lateinische
- 1656, Jurist; aus Altdorf; Studium Altdorf u. Jena; Stadtschreiber in Hersbruck; Landschreiber in Nürnberg ab 1649
keine Angaben zu Lebensdaten, Studium in Jena und ab 1588/89 in Basel; 1593 dr.med. in Basel
1990 - , seit 2016 assoziiertes Mitglied der Doktorandenschule des Imre Kertész Kolleg Jena; 2008-2012 Studium Geschichte und Musikwissenschaft in Jena; Weimar und St. Petersburg; 2012-2015 Masterstudium "Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; zuvor Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Ettersberg Weimar/Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt und Mitarbeiterin an Ausstellungsprojekten des Stadtmuseums Weimar
Wirkungsdaten 1631-1633, Aus Garding bei Eiderstedt (Schlesw.-Holst.); Studium in Jena (1631 imm.); 1633 Respondent in Jena
Wirkungsdaten 1686-1703, aus Einbeck; Studium in Jena (18.09.1686 imm.) und Kiel (6.11.1689 imm.); unterzeichnet 1702 als Sekretär der Philadelphischen Sozietät in England und 1703 in deren Namen
Wirkungsdaten 1645, Aus Hamburg; Studium in Jena (1645 imm.); 1645 Respondent einer theol. Disputation an der Univ. Jena
Wirkungsdaten 1655-1667, aus Stade; Studium in Jena (1655 imm. als "Palaeogaeo Bremensis") und Tübingen (1661 imm.); 1663 Respondent eines juristischen Examens in Tübingen (mit dem Namenszusatz "Neoparochia Bremens."); unterschreibt 1667 mit Magister
1607 - 1669, Studium in Halle (1624); Jena (mit seinem Bruder David; 1625 imm.) und Rinteln (1627 imm.); Magister dort (1628); ev. Prediger im Kloster Harsefeld (bei Hamburg); 1638 Pfarrer an der Aegidienkirche und ab 1658 an der Georgenkirche in Hannover