1680 – 1721, Jurist; Stiftsrat und Domherr in Wurzen; Appellationsgerichtsrat; sächsischer Beamter

erwähnt 1502, Stiftsrat

- 1591, Jurist; Stiftsrat

1643 - 1707, Dompropst und Stiftsrat in Merseburg

1568 - 1630, Sächsischer Stiftsrat und Hofmeister zu Quedlinburg

1634 - 1699, Erb-; Lehn- und Gerichtsherr auf Ottenhausen und Breitungen; Hochfürstl. Quedlinburg. Stiftsrat

1623 - 1674, Jurist und Hofbeamter; Stiftsrat; Landrentmeister; Vizekammerpräsident und Bergwerksdirektor; zuletzt im Rang und mit Titel eines kurfürstlich-sächsischen Geheimen Rates; für seine Verdienste wurde er 1662 vom deutschen Kaiser geadelt.

1636 - 1676, Herr auf Zschochau; kaiserl. und kursächs. Rat; Stiftsrat in Wurzen; Oberamtmann

1695 - 1761, Rittergutsbesitzer und Stiftsrat; 1733 Erhebung in den Reichsadelsstand durch Kaiser Karl VI. in Wien

Selektion