gestorben 1601, Graf von Bentheim-Tecklenburg-Steinfurt

um 1533 – 1613, Bürgermeister in Steinfurt

1811 – 1895, Bankier; Industrieller; Konsul; Geheimer Kommerzienrat; Admiralitätsrat; Kommanditist der Waggonfabrik Steinfurt in Königsberg

1869 – 1932, Industrieller; Vorstandsvorsitzender der Waggonfabrik Steinfurt in Königsberg; erster Präsident der Industrie- und Handelskammer

um 1580 – 1636, Jurist; Professor am Arnoldinum in Steinfurt

1663 - 1701, ab 1668 Graf von Bentheim-Steinfurt; ab 1693 Graf von Bentheim-Bentheim; konvertierte 1688 zum Katholizismus

1623 - 1693, ab 1643 Graf der Grafschaft Bentheim und Steinfurt; ab 1656 der Grafschaft Bentheim-Bentheim (sein Bruder Philipp Conrad erhielt Steinfurt)

1550 - 1626, Gräfin von Bentheim; Steinfurt; Tecklenburg und Rheda

1627 - 1668, Sohn des Grafen Arnold Jobst zu Bentheim und Steinfurt; erhielt bei der Teilung 1656 Steinfurt; verheiratet mit Anna Elisabeth Wilhelmine von Bentheim-Tecklenburg

1598 - 1660, heiratete am 2.1.1617 Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt

Selektion