- 1217, OSB; Carmina; mutmaßl. Verf. von "Carmen contra feminas"; De natura humana et divina carmen

- 0757, König von Mercia seit 716; Cpl 1340; 1341: Carmina; Epistula ad Aldhelmum

Wirkungsdaten [um 1500], OP; In commendationem singularium partium Summae moralis S. Antonini de Florentia epistulae et carmina

Wirkungsdaten [1. Jh.], Fragm. apud Galenum 12.557; 580; Pseudo-Galenum 14.510; Soranum 4

Wirkungsdaten [5. bzw. 6. Jh.], Identität mit Ammonius <Saccas> unwahrscheinlich; Fragmenta in Evangelium Johannis; Evangelienharmonie (= Pseudo-Ammonius <Alexandrinus>)

Wirkungsdaten [4. Jh.], Carmen adversus gentes (vielleicht Werk des Paulinus <Nolanus>); Pseudo-Paulinus Nolanus; Carmen 32

Wirkungsdaten [v2. Jh.], FGrH 153: Alexandreia u.a.; Identität mit dem Verf. des Epigramms App. Anth. 1.193 (Pseudo-Arrianus; s. Arrianus; Flavius) umstritten

- 1478, Carmina 3 in laude Camillae Malvezzi; Oratio de laudibus civitatis Bononiae; Invectivae II in Laurentium Vallam; etc.

Wirkungsdaten [9. Jh.], Carmina

Wirkungsdaten 238, Römischer Grammatiker und vielseitiger Schriftsteller im 3. Jahrhundert; Pseudo-Censorinus = Kompilator des 9. Jh. n. Chr.

Selektion