1668 – 1705, Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg; Kurfürstin von Brandenburg; Königin in Preußen

1471 – 1520, Prinzessin von Brandenburg; Äbtissin im Klarissenkloster Bamberg

1599 – 1655, Königin von Schweden; Prinzessin von Brandenburg

1664 - 1665, Tochter von Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg und dessen 1. Ehefrau Luise Henriette; geb. Prinzessin von Nassau-Oranien

1487 - 1514, Prinzessin von Brandenburg und von 1502 bis 1514 Gemahlin Friedrich I. Herzogin von Schleswig und Holstein

1474 - 1507, Tochter des Kurfürsten Albrecht Achilles von Brandenburg (reg. 1464-1486); Prinzessin von Brandenburg und Gräfin von Henneberg

1664 - 1664, Sohn von Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg und dessen 1. Ehefrau Luise Henriette; geb. Prinzessin von Nassau-Oranien

1617 - 1676, Dt. Adlige; Prinzessin von Brandenburg; Herzögin von Kurland seit 1645 Ehefrau von Jakob; Herzog von Kurland

1721 - 1744, Prinzessin von Hessen-Kassel; starb während ihrer Verlobungszeit mit Markgraf Karl Friedrich Albert von Brandenburg-Schwedt

- 1727, Schweizer Theologe; aus Basel; 1702 stud. phil. (27.5.1704 b.a.; 11.5.1706 m.a.) u. 1705 stud. theol. (21.2.1710 disp. theol.) in Basel; 1710 SMC; danach Feldprediger im Regiment Hackbrett im Piemont; nach 1720 Hofprediger des Prinzen Friedrich Wilhelm von Brandenburg; 1722 erfolglose Bewerbung um den Lehrstuhl der Logik in Basel; ab 1726 Hofprediger der Prinzessin von Preussen in Ludwigsburg

Selektion