- 1950 Emigration nach Deutschland 1
- 1970-1982 Ratsherr und 1974-1978 SPD-Fraktionsvorsitzender 1
- 1974-1982 Kultur-Stadtrat in Neumünster. - 1969-2002 Mitarbeiter in der Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig-Holstein in Kiel (1990-2002 deren Direktor). - Politische Reisen nach Osteuropa und Israel. - Ehrenbürger der Stadt und Woiwodschaft Opole/Oppeln und Träger des polnischen "Offiziersordens" sowie der Caspar-von-Saldern- und der Freiherr-vom-Stein-Medaille 1
- Akad. Oberrat für Politikwissenschaft und Politische Bildung lehrt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. 1
- Arbeitsschwerpunkt: ästhetische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse zwischen Kunst und Alltag 1
- Bonn (Wirkungsort) 1
- Breisgau 1
- Erwachsenenbildung 1
- Gender Mainstreaming 1
- Geschichte und Geographie in Freiburg 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 18
- Kalliope-Verbund 6
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Historisches Lexikon Bayerns 2
- NDB/ADB/Index 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
1925 – 1981, Leiter der Arbeitsgruppe für polit. Erwachsenenbildung in der Landeszentrale für politische Bildung
Wirkungsdaten 2014-, Politik- und Literaturwissenschaftlerin; Leiterin des Referates Frauen; Gender Mainstreaming; geschlechtsbezogene Pädagogik der Hessischen Landeszentrale für Politische BIldung seit 06/2013
1919 - , geb. in Petrograd; Studium der Theater- und Kunstwissenschaften; 1950 Emigration nach Deutschland; dort Jura- und Volkswirtschaftsstudium; anschließend Journalist und Chefredaktuer von "Freie Rundschau"; Redakteur am Sender "Deutsche Welle"; Referent des Ostkollegs der Bundeszentrale für politische Bildung; Journalist und Publizist
1915 - 2002, Leitender Redakteur von "Aus Politik und Zeitgeschichte", Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament"; Mitarbeiter in der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn; Volkswirt
keine Angaben zu Lebensdaten, Fachbereichsleiter Print der Bundeszentrale für Politische Bildung (2005); Bonn (Wirkungsort); Redakteur
1942 - , Professorin für Erziehungswissenschaft; Politische Bildung; Erwachsenenbildung
keine Angaben zu Lebensdaten, studierte Lehramt Physik und Geschichte; Sozialkunde und Politische Bildung an der Universität Salzburg. Bereits während des Studiums war er als Kunst- und Kulturvermittler im Salzburg Museum und ab 2017 als Rundgangsleiter an der Dokumentation Obersalzberg in Berchtesgaden tätig. Nach Abschluss des Studiums zog er nach Wien und arbeitete zuerst in der Vermittlung im Technischen Museum Wien. Seit 2018 ist er Teil des Vermittlungsteams im Haus der Geschichte Österreich; wo er neben den vielfältigen Aufgaben der Vermittlung 2020 auch Co-Kurator der Webausstellung "Zwischen den Zeiten: Frühling und Sommer 1945 in Fotos" war und bei der Neugestaltung von Teilen der Hauptausstellung kuratorisch assistierte
1937 - 2011, Geburtsdatum geschätzt: 2011 im Alter von 74 Jahren gestorben. - Studium der Germanistik; Geschichte und Geographie in Freiburg; Köln und Kiel; Promotion in Geopolitik; anschließend für 5 Forschungsjahre am Bundesarchiv in Koblenz - Seit 1960 SPD-Mitglied. - 1970-1974 ehrenamtlicher Stadtrat für Schule; 1970-1982 Ratsherr und 1974-1978 SPD-Fraktionsvorsitzender; 1974-1982 Kultur-Stadtrat in Neumünster. - 1969-2002 Mitarbeiter in der Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig-Holstein in Kiel (1990-2002 deren Direktor). - Politische Reisen nach Osteuropa und Israel. - Ehrenbürger der Stadt und Woiwodschaft Opole/Oppeln und Träger des polnischen "Offiziersordens" sowie der Caspar-von-Saldern- und der Freiherr-vom-Stein-Medaille
1936 - , Lehrer und Fachleiter für Politik und Geschichte in Offenbach am Main; ab 1972 ordentlicher Professor an der Universität der Künste Berlin (Kunstpädagogik); Redakteur der Zeitschrift Ästhetik und Kommunikation; Arbeitsschwerpunkt: ästhetische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse zwischen Kunst und Alltag; Veröffentlichungen in den Bereichen politische Bildung; Kunst- und Literaturpädagogik; Ästhetik; Kulturwissenschaft
1967 - , Arbeitsbereich: Politische Bildung. Studium der Politikwissenschaft; Soziologie und Philosophie