- 1609 königlicher Hofprediger in Paris 1
- 1764-1775 Oberinspektor des Strassenbaus und Kanzleirat unter König Frederik V. in Dänemark 1
- Burggrafen auf Karlstein 1
- Doktor der Theologie 1
- Forschungsgebiete: Sprachkontakt und Sprachvariation in ländlichen u. städtischen Milieus Frankreichs und Afrikas 1
- Kammerherren und obersten Landschreibers in Böhmen 1
- London 1
- Oldenburg und Nürnberg 1
- Ordensprovinzial v. Frankreich 1
- Paris 1
- Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital 1
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 1
- Kaiser und Höfe (KH) 1
- Kalliope-Verbund 1
- Katalog der MGH-Bibliothek 1
- Manuscripta Mediaevalia 1
- NDB/ADB/Index 1
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 1
- Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit 1
1594 – 1663, Dominikanerprior und -provinzial; kaiserlicher Diplomat in Paris; Reichshofrat; Obersthof- und Stallmeister des Erzherzogs Leopold V.
Wirkungsdaten [20./21. Jh.], ist Maître de Conférences an der Univ. René Descartes; Paris V; Forschungsgebiete: Sprachkontakt und Sprachvariation in ländlichen u. städtischen Milieus Frankreichs und Afrikas
Wirkungsdaten 1602-1661, aus böhmischem Adel; Präfekt des Königs Friedrich I. (1596-1632) von Böhmen (Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz); lebte mit diesem im Exil im Haag; später in Leiden; London; Paris; Sedan; Oldenburg und Nürnberg; Verwandter des Caspar Kaplíř von Sulevic (1535-1621); kaiserlichen Rats; Kammerherren und obersten Landschreibers in Böhmen; Burggrafen auf Karlstein; der wegen seiner führenden Beteiligung am Ständeaufstand am 21. Juni 1621 im Alter von 80 Jahren enthauptet wurde; seine Güter wurden konfisziert
Wirkungsdaten [-1493], Dt. Augustiner aus Köln; Theologe in Paris; Ordensprovinzial v. Frankreich
1720 - 1786, Ab 1750 Ingenieur in Paris; 1764-1775 Oberinspektor des Strassenbaus und Kanzleirat unter König Frederik V. in Dänemark; verantwortlich u.a. für den Bau der Strassen Kopenhagen-Fredensborg und Roskilde-Frederiksberg sowie der Brücke Varbya. 1775-1786 Chefingenieur in Grenoble
Wirkungsdaten [um 1360/62], Astrologe und Clerk unter Charles V. in Paris
1570 - 1638, Franz. Theologe; um 1585 Jesuit in Avignon; Doktor der Theologie; nach Streitigkeiten auf Anraten von Papst Paul V. 1608 Übertritt zu den Benediktinern; 1609 königlicher Hofprediger in Paris; ab 1611 in Metz; wird dort Abt des Klosters St. Arnould