- OPraem 1
- Oberschwaben 1
- auf Befehl Kaiser Maximilians brachen der Schwäbische Bund und ein kaiserliches Heer unter G. v. Frundsberg im Herbst 1512 Burg Hohenkrähen und zerstreuten die Bande 1
- in Oberschwaben tätig 1
- sagte seiner Vaterstadt am 1. Mai 1512 wegen eines Liebeshandels die Fehde an 1
- wurde in dessen Bande zum berüchtigten Wegelagerer in Oberschwaben 1
- zog auf die Burg Hohenkrähen (im Hegau) des ritterlichen Banditen und Räubers Hans Benedikt von Friedingen 1
- Ammann in Ravensburg 1
- Dialektologe 1
- Dt. Handwerkerfamilie aus Laupheim in Oberschwaben stammend 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 2
- NDB/ADB/Index 2
- Personen in Bavarikon 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
- Historisches Lexikon Bayerns 1
1756 – 1827, evangelischer Theologe; Prälat; Generalsuperintendent für Oberschwaben; Sprachforscher;
erwähnt 1343, gestorben 1346, Landvogt in Oberschwaben als Vertreter Herzog Stephans von Bayern; Ammann in Ravensburg
geboren 1490, erwähnt 1512, Kaufbeurer Bürger; sagte seiner Vaterstadt am 1. Mai 1512 wegen eines Liebeshandels die Fehde an; zog auf die Burg Hohenkrähen (im Hegau) des ritterlichen Banditen und Räubers Hans Benedikt von Friedingen; wurde in dessen Bande zum berüchtigten Wegelagerer in Oberschwaben; auf Befehl Kaiser Maximilians brachen der Schwäbische Bund und ein kaiserliches Heer unter G. v. Frundsberg im Herbst 1512 Burg Hohenkrähen und zerstreuten die Bande
1840 - 1890, Dt. Stigmatisierte und Ekstatikerin in Wolpertswende; Oberschwaben
keine Angaben zu Lebensdaten, Malerfamilie aus Kempten; in Oberschwaben tätig
Wirkungsdaten 1744, Prämonstratenser in der Reichsabtei Rot an der Rot (Oberschwaben); OPraem
keine Angaben zu Lebensdaten, Dt. Handwerkerfamilie aus Laupheim in Oberschwaben stammend