- Kalliope-Verbund 765
- Institut für Zeitgeschichte – München 681
- Bayerische Staatsbibliothek 527
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 389
- Deutsches Literaturarchiv 143
- Foto Marburg 117
- Historische Kommission München 70
- Bundesarchiv 25
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 23
- Klassik Stiftung Weimar 15
- Kalliope-Verbund 765
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 681
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 511
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 326
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 143
- Katalog der MGH-Bibliothek 115
- Digitaler Portraitindex 84
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 70
- Regesta Imperii 63
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 57
1496 – 1570, Kapellmeister; Kantor; Komponist; musikalischer Berater von Martin Luther; Schriftsteller; Dichter
um 730 oder 735 – 804, Gelehrter; katholischer Theologe; Abt von St. Martin in Tours
um 1410 – 1499, Abt von Groß-St. Martin in Köln; Benediktiner; Klosterreformer
1900 – 1990, Nachlaßverwalter von Martin Buber
1859 – 1947, evangelischer Theologe; Luther-Forscher
erwähnt 1531, gestorben 1552, evangelischer Theologe; Verfasser eines Tagebuches; Diakon von St. Martin in Basel
erwähnt 1042, gestorben 1052, Abt von St. Martin in Köln
1909 – 1988, Mathematiker, o. Prof. für Mathematik an der Univ. Graz
1923 – 1996, Philologin, Latinistin, Ordinaria für Mittel- und Neulatein an der Univ. Freiburg i.Br.
28.5.1868 – 1908, Physiker; Privatdozent Univ. Berlin