- 1792 in d. Reichsgrafenstand erhoben 1
- Elementarlehrer an d. Lehr- u. Erziehungsanstalt für Knaben von Dr. Pietzsch in Blasewitz 1
- Hauslehrer in Maltitz/Oberlausitz 1
- Herr d. Herrsch. Kemnitz u. d. Güter Vogelsdorf u. Eishübel in Schlesien 1
- Herwigsdorf 1
- Kotitz [et]c. 1
- Lehrer an d. Städt. Höheren Töchterschule in Dresden (1878 ff.) 1
- Maltitz 1
- Nostitz 1
- Oberst-Wachtmeister 1
1743 - 1814, Graf v. Friedersdorf am Queis; Nostitz; Maltitz; Tschorne; Serke; Herwigsdorf; Ohorn; Kotitz [et]c.; Herr d. Herrsch. Kemnitz u. d. Güter Vogelsdorf u. Eishübel in Schlesien; chursächs. geh. Rath; 1792 in d. Reichsgrafenstand erhoben
1856 - , Geb. in Schleiz; Hauslehrer in Maltitz/Oberlausitz; Elementarlehrer an d. Lehr- u. Erziehungsanstalt für Knaben von Dr. Pietzsch in Blasewitz; Lehrer an d. Städt. Höheren Töchterschule in Dresden (1878 ff.)
1541 - 1609, Ehefrau von Nicol von Maltitz
1641 - 1711, Erb-Lehen- und Gerichtsherr auf Cossa; verheiratet mit Katharina Marie von Schauroth; Sohn von Erasmus von Maltitz (geb. 29.9.1598); geboren in Saathayn; auch Satthayn
1601 - 1657, Ehefrau von Hans Haubold von Maltitz aus Elsterwerda; Oberst-Wachtmeister
1636 - 1702, Oberhofmeisterin der Herzogin von Sachsen-Zeitz. Ehefrau des kurfürstl. sächs. Kammerjunkers Johann Gerg von Thümmel. Tochter von Erasmus von Maltitz und Maria von Lüttichau