- 1562 erhalten die Reußen die Herrschaft nebst Gera zurück 2
- Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564) 2
- Herr zu Kranichfeld (1535-1572) 2
- als Heinrich I. 2
- nach der verlorenen Schlacht bei Mühlberg fällt Greiz 1547 an Burggraf Heinrich IV. von Meißen 2
- 1549-1552 Hauptmann in Zwickau 1
- 1549-1560 kursächs. Geheimer Rat 1
- 1552/53 Hofmarschall 1
- 2. seit 1647 mit Maria Bamberger 1
- 3. mit Wiebke Jurgens 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 7
- Kalliope-Verbund 3
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- NDB/ADB/Index 2
- Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Deutsche Reichstagsakten. Regensburger Reichstag 1576 1
- Sächsische Biografie 1
gestorben 1511, Amtmann von Mühlberg an der Elbe
1836 – 1885, Steuerbeamter; preußischer Hauptsteueramtsrendant in Mühlberg an der Elbe
keine Angaben zu Lebensdaten, böhmisch-sächsisches Adelsgeschlecht; Besitzungen in Böhmen; Herrschaft über Hohnstein; Mühlberg; Wildenstein; Tollenstein (Tolštejn)
1610 - 1671, Amtsschösser zu Roßla; kurfürstl. sächs. Amtmann in Mühlberg; verheiratet 1. mit Barbara Ottilia Schwanengel; 2. seit 1647 mit Maria Bamberger; 3. mit Wiebke Jurgens
1651 - 1658, Tochter von Christoph Beyer; Amtsschösser zu Mühlberg
1584 - 1662, Tochter des Jacob von Zedwitz auf Bechstet und der Anna Amalia von Zedwitz; geborene von Greussen; heiratet 1606 Anhard Gotter d.J. (1563-1633); Notarius Publicus zu Mühlberg
1506 - 1572, Reuß von Plauen; Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564); Herr zu Kranichfeld (1535-1572); als Heinrich I.; „der Ältere“; Herr zu Unter-Greiz (1564-1572); nach der verlorenen Schlacht bei Mühlberg fällt Greiz 1547 an Burggraf Heinrich IV. von Meißen; 1562 erhalten die Reußen die Herrschaft nebst Gera zurück; er erhält bei der brüderlichen Teilung von 1564 die Herrschaft Unter-Greiz und 1566 den dritten Teil von Ober-Kranichfeld; 1549-1560 kursächs. Geheimer Rat; 1549-1552 Hauptmann in Zwickau; Werdau und Schneeberg; 1552/53 Hofmarschall
1530 - 1572, Begründer von Reuß jüngere Linie zu Gera (1564-1647); Reuß von Plauen; Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564); Herr zu Kranichfeld (1535-1572); als Heinrich I.; „der Jüngere“; Herr zu Gera (1564-1572); nach der verlorenen Schlacht bei Mühlberg fällt Greiz 1547 an Burggraf Heinrich IV. von Meißen; 1562 erhalten die Reußen die Herrschaft nebst Gera zurück; er erhält bei der brüderlichen Teilung von 1564 die Herrschaft Gera und 1566 den dritten Teil von Ober-Kranichfeld; verheiratet in 1. Ehe mit Elisabeth Brigitte; Tochter des Grafen Johann Heinrich von Schwarzburg-Leutenberg; in 2. Ehe mit Dorothea; Tochter des Grafen Friedrich Magnus von Solms-Sonnenwalde
1551 - 1605, Geheimer Kammerrat; Kursächs. Hof- und Stallmeister; Amthauptmann zu Mühlberg
Wirkungsdaten 1667, Tochter des Amtsverwalters Johann Theodor Walther in Mühlberg; zweite Ehefrau des Pfarrers Johann Michael Jacobi in Tüttleben bei Gotha