- 1720 1
- 539ff.) 1
- Ehefrau von Ulrich Ludewig Zorn von Plobsheim 1
- Famulus des Universitätskanzlers Johann Peter von Ludewig in Halle (Saale) gewesen zu sein 1
- Frau des Seifensieders Matthias Ludewig 1
- Harry Ferdinand Christian (1874-1950): Ministerialdirektor und Leiter des Meckl.-Strel. Ministerium des Innern 1924-1933 1
- Identität ungesichert 1
- Ingenieur im Stahlhochbau- und Brückenbau sowie im Industrie- 1
- Kran- und Werftausbau bis 1974 1
- Ludewig 1
keine Angaben zu Lebensdaten, genannt als angebl. Verf. des 'Itinerarium peregrinorum' in einer verlorenen Handschrift (Ludewig; Reliquiae manuscriptorum 3; 1720; 539ff.); Identität ungesichert; Zuschreibung v. neuer Forschung zurückgewiesen
Wirkungsdaten 1741, in Erfurt unbekannt; hält sich seit einigen Monaten dort auf; behauptet; Famulus des Universitätskanzlers Johann Peter von Ludewig in Halle (Saale) gewesen zu sein
1665 - 1715, Tochter des Apothekers Christian Martini; Frau des Seifensieders Matthias Ludewig
Wirkungsdaten ca. 19. Jh.-20. Jh., Dt. Familie; Vertreter u.a. Ludewig; Harry Ferdinand Christian (1874-1950): Ministerialdirektor und Leiter des Meckl.-Strel. Ministerium des Innern 1924-1933; Rechtsanwalt und Notar 1948-1950; Ludewig; Michel (1912-); Ingenieur im Stahlhochbau- und Brückenbau sowie im Industrie-; Kran- und Werftausbau bis 1974; Mitglied im Vorstand der Landsmannschaft Mecklenburg (seit 1960)
1674 - 1742, Heiratete am 25.5.1692 Christian Ludewig von Oheimb mit dem sie 13 Kinder hatte; der älteste Sohn Friederich August verstarb am 12.11.1722
- 1727, geb. Freiin/Baronesse von Seckendorff; Ehefrau von Ulrich Ludewig Zorn von Plobsheim; sachsen-gothaischer Geheimer Rat