Wirkungsdaten [11./13. Jh.], De diphtongis; De nota aspirationis; nicht identisch mit Ricchieri; Lodovico; der sich in seinem Werk "De orthographia" Lucius Caecilius Minutianus Apuleius nennt; Ital. Philosoph und Altphilologe
1911 - 1977, Kinder mit Hans Jakob von Baeyer: Hans Christian; Carl Lucius; Cornelius
1712 - 1760, Vater: Christoph Böhme; Schuhmacher; Mutter: Maria; geborene Böhme; Reichsgräflich-Einsiedelischer Verwalter in Reibersdorf und Seidenberg; heiratete am 28.06.1746 Johanna Veronica Lucius; starb 1760 mit 48 Jahren
Wirkungsdaten [v210], HRR 40; FGrH 810 nicht identisch mit Cincius; Lucius
Wirkungsdaten [v1. Jh.], nicht identisch mit Cincius Alimentus; Lucius; De fastis; De comitiis; De consulum potestate; De re militari; De officio iurisconsulti; De verbis priscis; Mystagogica
0368 - 0444, Angebl. Verfasser des Chronicum (Chronicon Omnimodae Historiae). Wirkl. Verf.: Jerónimo Roman de la Higuera; der dieses Werk Lucius Flavius Dexter unterschob. - Sommervogel IV; 371; BN 155; 168
Wirkungsdaten [2./3. Jh.], FGrH 49: Ephemeris belli Troiani; Pseudonym; Er soll Augenzeuge d. Troian. Krieges u. Verf. eines Berichts darüber gewesen sein; wie Lucius Septimius im Prolog der Lat. Übersetzung seiner Griech. Vorlage behauptet
0055 - 0140, Tochter des Gnaeus Domitius Corbulo; verheiratet mit Lucius Aelius Lamia Aelianus; kurz nach 70 Heirat mit Kaiser Domitian; um 84 verbannt; beteiligt an der Ermordung von Domitian
Wirkungsdaten [0070-0145], Person der Antike . Der Datensatz wurde von PAN für den Verfasser der Carmina vorgesehen; die nur unter dem Cognomen "Florus" überliefert sind. Sehr wahrscheinlich stammen aber alle unter dem Cognomen "Florus" überlieferten Werke von ein und demselben Verfasser; dessen Name Lucius (Iulius o. Publius)(Iulius o. Publius) Annaeus (o. Annius)(o. Annius) Florus lautete. TITAN setzt deshalb alle Werke unter "Lucius Annaeus Florus" an u. verweist bei den "Carmina" von "Florus". Vgl. Datensatz "Florus; Lucius Annaeus"
1611 - 1686, Veröffentlichte lt. BN "Vindiciae pro recepta de mutui alienatione sententia" unter dem Pseud. Lucius Verus; nicht identisch mit dem Verf. Lucius Verus (IDN 120155001) und dem röm. Kaiser Verus; Ratsherr aus Leyden