- genannt von Malta 16
- genannt von Rhodos 16
- Mitglied des Souveränen Ritter- und Hospitalordens vom Hl. Johannes zu Jerusalem 16
- Hl. 5
- Hl. 4
- Epitaph: Evangelische Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit (Rentweinsdorf 2
- Landkreis Haßberge 2
- Unterfranken). 2
- legendarisches Martyrium durch Enthauptung 2
- Fest am 11. September 2
- Foto Marburg 50
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 19
- Historische Kommission München 10
- Kalliope-Verbund 6
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Ludwig-Maximilians-Universität München 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Digitaler Portraitindex 30
- Manuscripta Mediaevalia 22
- Regesta Imperii 18
- Katalog der MGH-Bibliothek 17
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 12
- NDB/ADB/Index 10
- Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen) 8
- Kalliope-Verbund 6
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 3
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 3
1874 – 1905, Gründerin der "Blauen Schwestern von der hl. Elisabeth"
gestorben 1638, Herr zur Heyden, Blyt und Niedermörmpter; Jurist; Amtmann in Lechenich; kurkölnischer Kammerherr; Stammbuchhalter; Pilger; Ritter des hl. Grabes
1827 – 1882, Gründerin d. "Kongregation d. Schwestern d. hl. Franziskus" (Salzkottener Franziskanerinnen)
1900 – 2000, Großkomtur d. Hl. Georg-Ordens
gestorben 720, Hl.
1812 – 1885, Assessor des Hl. Offiziums
1867 – 1898, Ordensfrau vom Hl. Herzen Jesu
1864 – 1908, Ordensfrau vom Hl. Herzen Jesu; Oberin in Graz
1859 – 1890, Barmherzige Schwester vom Hl. Karl Borromäus
1850 – 1922, Ordensfrau; Stifterin der Kongegration der Schwestern vom Hl. Josef