- Herr zu Schleiz 4
- Reuß von Plauen 4
- gemäß Vertrag von 1637 bleiben die vier Brüder bis 1647 im gemeinschaftlichen Besitz der ererbten Herrschaften mit Hofhaltung zu Gera 3
- Herr zu Lobenstein (1578-1588) 2
- Lobenstein und Saalburg (1635-1647) 2
- 1667 Ältester des Gesamthauses 1
- 1673 mit dem ganzen Geschlecht in den Reichsgrafenstand erhoben 1
- 1686 als kaiserl. Volontär beteiligt an der Erstürmung von Ofen 1
- 1688 bei der Belagerung von Negroponte verwundet 1
- 2. mit Maximiliane von Hardegg 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 7
- Kalliope-Verbund 6
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 4
- Digitale Edition autobiographischer Texte aus Thüringer Leichenpredigten (AutoThür) 1
- Manuscripta Mediaevalia 1
- NDB/ADB/Index 1
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 1
1662 – 1711, Graf und Herr zu Plauen; Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz, Lobenstein und Ebersdorf
1639 - 1692, Reuß von Plauen; Herr zu Gera (1640-1647); Herr zu Schleiz; Lobenstein und Saalburg (1640-1647); Herr zu Saalburg (1647-1666); Herr und Graf (26. August 1673) zu Schleiz (1666-1692); verheiratet 1. mit Esther von Hardegg; 2. mit Maximiliane von Hardegg; 3. mit Anna Elisabeth von Sinzendorf; Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (Der Zierliche)
1602 - 1670, Reuß von Plauen; Herr zu Gera (1635-1670); Herr zu Schleiz; Lobenstein und Saalburg (1635-1647); Herr zu Saalburg (1666-1670); gemäß Vertrag von 1637 bleiben die vier Brüder bis 1647 im gemeinschaftlichen Besitz der ererbten Herrschaften mit Hofhaltung zu Gera; er erhält in der brüderlichen Teilung von 1647 die Herrschaft Gera und 1666 nach dem Tode seines Bruders Heinrich IX. das Amt Saalburg; 1667 Ältester des Gesamthauses; verheiratet mit Katharina Elisabeth von Schwarzburg-Sondershausen
1603 - 1640, Reuß von Plauen; Herr zu Gera (1635-1640); Herr zu Schleiz; Lobenstein und Saalburg (1635-1640); gemäß Vertrag von 1637 bleiben die vier Brüder bis 1647 im gemeinschaftlichen Besitz der ererbten Herrschaften mit Hofhaltung zu Gera; er nimmt mit Einwilligung seiner Brüder seinen Wohnsitz zu Schleiz
1616 - 1666, Heinrich IX. Reuß von Plauen; Herr zu Gera (1635-1647); Herr zu Schleiz; Lobenstein und Saalburg (1635-1647); Herr zu Schleiz (1647-1666); gemäß Vertrag von 1637 bleiben die vier Brüder bis 1647 im gemeinschaftlichen Besitz der ererbten Herrschaften mit Hofhaltung zu Gera; er erhält in der brüderlichen Teilung von 1647 die Herrschaft Schleiz; vermindert um Tanna und elf Dörfer; die an Saalburg abgetreten werden
1662 - 1711, Reuß von Plauen; Herr und (ab 1673) Graf zu Lobenstein (1671-1678); Graf Reuß zu Ebersdorf (1678-1711); 1673 mit dem ganzen Geschlecht in den Reichsgrafenstand erhoben; bis 1683 unter Vormundschaft des Grafen Heinrich I. Reuß zu Schleiz; erhält in der brüderlichen Teilung von 1678 die Residenz Ebersdorf; tritt die Regierung 1683 an; 1686 als kaiserl. Volontär beteiligt an der Erstürmung von Ofen; 1688 bei der Belagerung von Negroponte verwundet; beginnt 1690 mit dem Bau von Schloss Ebersdorf
1561 - 1607, regierte ab 1578; verheiratet mit Jutta; Tochter des Grafen Wolrad II. von Waldeck-Eisenberg; Herr zu Obergreiz (1578-1607); Herr zu Kranichfeld (1578-1607); Herr zu Lobenstein (1578-1588); Herr zu Schleiz (1596-1597); erhielt in der brüderlichen Teilung von 1597 Obergreiz
1563 - 1616, Herr zu Obergreiz (1578-1597 und 1607-1616); Herr zu Kranichfeld (1578-1608); Herr zu Lobenstein (1578-1588); Herr zu Schleiz (1596-1616); verheiratet mit Agnes Marie; Tochter des Grafen Georg III. von Erbach; nach seinem Tod fällt Obergreiz an Reuß ältere Linie; Schleiz an Reuß jüngere Linie