1571 - 1612, Dt. Jurist; Sohn von David Lucan; Student in Marburg; Jena; Genf und Basel; Rat und Konsistorialpräsident in Altenburg

1594 - 1663, Aus Genf; Studium in Basel (1615 stud. med.); Leyden (1616 stud. med.); Paris (1618 stud. med.); Arzt und Rat König Ludwigs XIII; 1625-1663 Geschäftsträger Genfs am franz. Hof

1602 - , Aus St. Gallen; Studium in Genf (1621) und Basel (1624 stud.med.; 1630 dr. med.); 1635 Stadtarzt in St. Gallen

1664 - 1701, Geb. in Zofingen; gest. in Melchnau; Studium der Theologie in Bern; Genf; Lausanne; Deutschland; den Niederlanden und Basel; 1689 Ordination; 1691 Vikar in Lützelflüh; ab 1696 Pfarrer in Melchnau; Pietist

1653 - 1694, Studium in Zürich 1672; Basel 1672 (Matrikel der Universität Basel und Genf 1674 (Matrikel der Akademie Genf am 24.7.1674; Pfarrer in Büsingen 1685 sowie Präceptor (1686) und Konrektor (1688) in Schaffhausen SH

1582 - 1614, aus einem mährischen Adelsgeschlecht; residierte auf der Burg Buchlov in Mähren; studierte seit 1596 in Basel und Genf; mit Théodore de Bèze befreundet

Selektion