- Fritz [1890-1959] (Id: p27297) 2
- Maler 2
- Ein weiterer Bruder Friedrich (Fritz) (1881-) sowie die Schwester Antonie (Toni) (1874-). 2
- War Schülerin von Borchert 2
- 1588 Heirat mit Magdalene von Reichart (gest. 1594) 1
- 1595 Heirat mit Magdalene Fritz 1
- 1907) 1
- 1970-1982 Ratsherr und 1974-1978 SPD-Fraktionsvorsitzender 1
- 1974-1982 Kultur-Stadtrat in Neumünster. - 1969-2002 Mitarbeiter in der Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig-Holstein in Kiel (1990-2002 deren Direktor). - Politische Reisen nach Osteuropa und Israel. - Ehrenbürger der Stadt und Woiwodschaft Opole/Oppeln und Träger des polnischen "Offiziersordens" sowie der Caspar-von-Saldern- und der Freiherr-vom-Stein-Medaille 1
- 1988 erhielt sie die Medaille Pro ecclesia et Pontifice 1
- Kalliope-Verbund 51
- Institut für Zeitgeschichte – München 10
- Historische Kommission München 9
- Bayerische Staatsbibliothek 6
- Bundesarchiv 6
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 5
- Landesarchiv Baden-Württemberg 3
- Germanisches Nationalmuseum 2
- Klassik Stiftung Weimar 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Kalliope-Verbund 51
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 10
- NDB/ADB/Index 8
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 5
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 5
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 3
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 2
- Historisches Lexikon Bayerns 2
1817 – 1882, Hofschauspieler; Musiklehrer; Rezitator von Fritz Reuters Dichtungen
1928 – 2018, Manager; Geschäftsführender Vorstand der Fritz Thyssen Stiftung
1914 – 1998, Archäologin; Bildhauerin; Stifterin; Vorsitzende des Kuratoriums der Gerda Henkel Stiftung; Enkelin des Fabrikanten Fritz Henkel; Ehrenmitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
1914 – 2005, Unternehmer (Lesezirkel); Mäzen; Stifter d. "Fritz u. Lotto S.-Stiftung"
1909 – 1991, Widerstandskämpferin; Ehefrau von Fritz-Dietlof Graf von der S.
1919 – 1984, Autorin von Erinnerungen an Fritz Wunderlich
1939 – 2022, Leiterin des Fritz-Winter-Hauses in Ahlen
1892 – 1972, Verleger; Mitbegründer des Fritz Knapp Verlages
Wirkungsdaten 1939-1952, A.A. führte 1939-46 einen Briefwechsel über Städtebau; Architektur und Persönlichkeiten von Rang mit Fritz Schumacher.
1988 - , Studierte Politikwissenschaft; Soziologie und Politische Theorie in München und Franfurt am Main. Seit 2015 arbeitet er für das Fritz Bauer Institut zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust