- des Außenministeriums und Mussolinis 1
- 1920-1922 Mitglied der Interalliierten Militärkommission in Oberschlesien 1
- 1923-1924 Redakteur der Zeitschrift "Cultura" 1
- 1924-1935 Präsident der "Italienischen Handelskammer in Deutschland" 1
- 1925-1928 Vertrauensmann (Fiduciario) aller faschistischen Parteisektionen in Deutschland 1
- 1926 Gründer und Generalsekretär des "Fascio di Berlino" 1
- 1927 Repräsentant des staatlichen italienischen Reisebüros (ENIT) in Deutschland 1
- 1930-1933 Verbindungsmann zwischen diesem und Benito Mussolini sowie politischer Informant des PNF 1
- 1935 italienischer Konsul in Colombo und Generalkonsul in San Francisco 1
- 1936 in Berlin 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 7
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 7
- Bildarchiv im Bundesarchiv 4
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 4
- Kalliope-Verbund 4
- Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl 2
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Katalog der MGH-Bibliothek 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
1864 - 1932, Berner Nationalrat; Mitgründer und Beteiligung bei der Entwicklung der BGB im Jura
1868 - 1939, Präsident des Verbands reisender Kaufleute der Schweiz und der von ihm 1929 gegründeten Internationalen Konferenz Handelsreisender. Inhaber eines Schreibbüros; Mitarbeit an der Entwicklung eines neuen Schreibmaschinentyps (Modell Hermes)
Wirkungsdaten [20./21. Jh.], Berater der englischen Regierung bei der Entwicklung innovativer Schulformen; Großbritannien
1940 - , Minister für Wirtschaftspolitik -u. entwicklung; CSFR
1883 - 1971, Mitglied der Verwaltung der VSK; Ehrendozent für Entwicklung und Formen der modernen Wirtschaftsgenossenschaften.
1979 - , Diss. Universität Trier; seit 2011 Referentin im Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Berlin
1959 - , Dipl. Soziologin. MdB; Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Engagiert sich für Menschenrechte und Friedensforschung
geboren 1951, erwähnt 1976, Tätig als Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung d. Gesamtwirtschaftl. Entwicklung (1986); Tätig in der Dresdner Bank AG; Frankfurt/Main (1991)(1998); Tätig an der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ. Frankfurt (1996); seit 2000 geschäftsführender Gesellschafter bei der ODEWALD & COMPAGNIE Gesellschaft für Beteiligungen mbH in Berlin
Wirkungsdaten ca. 20. Jh./21. Jh., war zusammen mit Iannis Xenakis an der Entwicklung von UPIC beteiligt.
1855 - 1915, Besitzer eines Grosshandels für Kolonialwaren in Payerne; danach eines Wein- und Spirituosengeschäfts. Er spielte bei der Entwicklung des Industrie- und Dienstleistungssektors in Payerne eine bedeutende Rolle. Waadtländer Grossrat