- Bozen 4
- Eurac Research 3
- Italien 3
- Bürgermeister 2
- Bürgermeister in Bozen 2
- Gerber 2
- Tätig in dem Inst. für Regionalentwicklung und Standortmanagement 2
- 1.5.1701 Wahl zum deutschen Ordensprovinzial 1
- 1707 Prior in Augsburg. 25.04.1717 Provinzial der süddeutschen Ordensprovinz „Saxonia“. Er starb als Beichtvater in Wörishofen am 23.01.1735. Andrea Roth war entscheidend an der Reformationsbemühungen in der Saxonia im 18. Jahrhundert beteiligt 1
- Baronin 1
- NDB/ADB/Index 9
- Kalliope-Verbund 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. 2
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Manuscripta Mediaevalia 1
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 1
gestorben 1991, Bischof von Bozen-Brixen
erwähnt um 1325 , gestorben 14. Jahrhundert , Landkomtur von Bozen und Lombardei
1759 – 1833, Jurist; Präses des Kollegialgerichts in Bozen
1665 – 1720, Bürgermeister in Bozen
1771 – 1840, Bürgermeister in Bozen; Hofrat der Staatskanzlei; Leiter des geheimen Dienstes
1790 – 1865, Krippenbauer in Bozen; Rotgerber
1818 – 1882, Maler und Rotgerber in Bozen
1879 – 1963, k.k. Bezirkshauptmann in Bozen; Leiter der Arbeitsstelle für Südtirol
erwähnt 1900, Kaufmann in Bozen
1971 - , Wiss. an der Freien Universität Bozen (Stand 2017)