- Kaffeeröster in Bonn und Berlin 2
- Volkswirt 2
- 1960-1961 beim Auswärtigen Amt 1
- 1970-1974 Vorsitzender des Arbeitskreises "Lernen und Helfen in Übersee" 1
- 1970-1978 Mitglied des Verwaltungsrats des Deutschen Entwicklungsdienstes 1
- Berlin 1
- Berlin und Halle 1
- Bonn 1
- Bonn und Berlin 1
- Bonn und Heidelberg 1
- Kalliope-Verbund 6
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 5
- NDB/ADB/Index 5
- Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum 2
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 1
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
1844 – 1880, Nationalökonom; Professor in Bonn und Berlin
1868 – 1952, Staatswissenschaftler; Professor in Kiel, Köln, Bonn, New York und Berlin; Herausgeber von "Schmollers Jahrbuch"
1910 - 1967, Studierte in Berlin; Bonn und Heidelberg; Promotion Heidelberg 1937; vor 1945 tätig in der Reichsstelle für Lederwirtschaft. Seit 1946-1967 in Lörrach; bei Fa. Wybert-AG (pharmazeutische Produktion). FDP-Landespolitiker und Stadtrat in Lörrach 1954-1956
1811 – 1900, evangelischer Theologe; Professor in Breslau, Bonn und Berlin
1849 – 1881, Kaffeeröster in Bonn und Berlin
1813 oder 1814 – 1874, Kaffeeröster in Bonn und Berlin
1935 - 2023, Studium der Biologie; Geographie und Chemie an der Universität Freiburg im Breisgau; der Universität Wien; der Universität Montpellier und der Universität Bonn. Leitender Kurator am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem 1975-1979; seit 1980 Direktor und Professor.
Wirkungsdaten 1890, um 1890 Theologiestudent an der Universität Bonn; Berlin und Halle
1977 - , Ulrich Kühn studierte Geschichte an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von 2007 bis 2008 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Waitangi Tribunal Unit des neuseeländischen Justizministeriums. 2008-2009 absolvierte er den postgraduellen Masterstudiengang Master of Peace and Security Policy Studies am IFSH. Von 2010 bis 2011 arbeitete er als externer Berater für nukleare Rüstungskontrolle des Grundsatzreferats Abrüstung; Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung (Ref. OR09) beim Auswärtigen Amt in Berlin. 2011 wurde er als „United Nations Fellow on Disarmament“ ausgezeichnet. 2015 promovierte er zum Thema des Regimeverfalls kooperativer Rüstungskontrolle in Europa. Momentan koordiniert er das Projekt zu "Challenges to Deep Nuclear Cuts".
1952 - , Dr.rer. pol.; Dipl.-Volkswirt; Univ. Köln; Forschungsinst.; Dt. Ges. für Auswärtige Politik; Bonn und Berlin