- Diss. Humboldt-Univ. Berlin 2011 7
- 1983 Promotion 1
- 1990 Habilitation 1
- 1999-2002 Post-Doc am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin 1
- 2002-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin 1
- 2009 Mitarbeiterin des Museums und der Gedenkstätte Sachsenhausen 1
- 2010 Habilitation für das Fach Wissenschafts- 1
- 2011 1
- 2011-2013 Projektkoordinator des Deutschsprachigen Masterstudiengangs „Deutschland- und Europastudien“ 1
- 2014 - 2015 wiss. Mitarb. am Slavisch-Baltischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Univ. Münster und im Europakolleg 1
keine Angaben zu Lebensdaten, 2011-2015 Bacheor-Studium Deutsche Literatur sowie Kunst- und Bildgeschichte an der Humbold-UniversitaÌt zu Berlin; 2015-2018 Master-Studium Deutsche Literatur an der Humboldt-UniversitaÌt zu Berlin; seit 09/2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Alex-Springer-Lehrstuhl fuÌr deutsch-juÌdische Literatur und Kulturgeschichte; Exil und Migration und am Selma Stern Zentrum
keine Angaben zu Lebensdaten, Diss. Humboldt-Univ. Berlin 2011
1977 - , Diss. FU Berlin; Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften; 2011
Wirkungsdaten 2008, M.A. Neuere/Neuerste Geschichte; Neuere deutsche Literatur und Europäische Ethnologie (2003). Doktorandin an der Humboldt-Univ. Berlin
Wirkungsdaten 2003-, Im Centrum Judaicum verantwortlich für die Bereiche Ausstellung; Museumssammlung und Bildarchiv (2003-); Ausbildung zur Krankenschwester und Studium der Kunstgeschichte und Europäischer Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
1979 - , Diss. Universität Trier; seit 2011 Referentin im Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Berlin
Wirkungsdaten 2011, Diss. Humboldt-Univ. Berlin 2011
1974 - , Diss. Humboldt-Univ. Berlin 2011
Wirkungsdaten 2013-, Promotion 2005 an der TU Berlin mit der Arbeit "Choreographie und Distanz" (2008); seit 2011 Prof. für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover
1966 - , Studium Physik an der Universität Karlsruhe und Neuere Geschichte; Wissenschafts- und Technikgeschichte an der TU Braunschweig; 2010 Habilitation für das Fach Wissenschafts-; Technik- und Umweltgeschichte an der TU Darmstadt; 1999-2002 Post-Doc am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin; 2002-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Universität Hamburg; seit 2011 Associate Professor für Science and Technology Studies an der KTH Royal Institute of Technology in Stockholm