1912 – 2001, Archivar; Historiker; hessischer Staatsarchivar; Professor für Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an der Universität Marburg; Direktor des Lichtbildarchivs älterer Originalurkunden

1930 - , Professor für Archivwissenschaft

1961 - , tätig an der Fachhochschule Potsdam; Fachbereich Informationswissenschaften; Lehrgebiet: Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit; Geschichtswissenschaft; Historische Grundwissenschaften; Editionstechniken; InterFlex-Projekte; Archivwissenschaft

1974 - , Rechtswissenschaften; Mittlere und Neuere Geschichte; Historische Hilfswissenschaften/Archivwissenschaft und Klassische Archäologie studiert

1951 - , Professor für Archivwissenschaft mit den Schwerpunkten Verzeichnungslehre und Records Management sowie neuester Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kommunalen und Territorialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation. Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Münster in Westfalen; Studienreferendariat in Bielefeld; Promotion in Neuerer Geschichte - siehe unter Veröffentlichungen - Lehramtsexamen für Gymnasien; Archivreferendariat und das Leid an der Archivschule Marburg; zuletzt Staatsarchivrat am nordrhein-westfälischen Staatsarchiv Detmold. Vorsitzender des Vereins "Dokumentationsstätte Stalag 326"; ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager für sowjetische Kriegsgefangene mit zentraler Bedeutung für den Zwangsarbeitseinsatz im damaligen Deutschen Reich.

Selektion