- 1 Versepistel 1
- 1631-35 Rektor) 1
- 1803 Kantonsstatthalter 1
- 1803-05 Polizeirat (ab 1804 Direktor) 1
- 1803-06 Kantonsrichter 1
- 1805-1814 Legationssekretär in Paris 1
- 1814-31 Solothurner Grossrat 1
- 1814-47 schweizerischer Geschäftsträger in Paris 1
- 1816-31 Gerichtsstatthalter am Vogteigericht Moutier 1
- 1816–31 Oberstleutnant und Bataillonschef der neuen Schweizergarde in Paris. Verfasste "Souvenirs d'un ancien militaire" über die Feldzüge 1
- Kalliope-Verbund 10
- Foto Marburg 8
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 4
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Bundesarchiv 1
- Historische Kommission München 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung – IOS Regensburg 1
- Personenindex der International Encyclopedia of the First World War 1
- Kalliope-Verbund 10
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 7
- Digitaler Portraitindex 5
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 4
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- Manuscripta Mediaevalia 3
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Erik-Amburger-Datenbank Ausländer im vorrevolutionären Russland 1
1911 - 1980, 3. Tochter von Hermann Claudius. Heirat am 31. 12.1931 mit dem Arzt Walfried Groos aus Hamburg
erwähnt 1071, gestorben 1087, 31. Doge von Venedig von 1071 bis 1085
1665 - 1692, Die F. sind ein altes Zürcher Bürgergeschlecht. Studium in Zürich (Veröffentlichung bei http://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/2829487: Positiones philosophicae / quas divina favente gratia assistente Ioh. Rodolfo Ottio; philosophiae moralis & historiarum professore publico; consequendo examine philosophico publice defendent Ioh. Rodolphus Waserus; Heinricus Faesius; Iacobus Meierus; Conradus Heideggerus; Felix Zimmermannus; Georgius Fueslinus; ad diem .. Augusti; hora locóque solitis; Zürich 1682). Er wurde ordiniert 1682; bereiste Frankreich; war in Heidelberg Präceptor am Collegium sapientiae 1685; promovierte 1686 Dr. theol. (Veröffentlichung bei VD17 12:173778Q: Dissertatio Inauguralis Theologica; De Imputatione Consequentiarum / Quam ... In Per Vetusta Atque Illustrissima Universitate Heidelbergensi; Praeside Joh. Ludovico Fabricio. S.S. Theol. Doct. Et P.P. ... Solenni & Placidae Eruditorum ... subiicit Joh. Georgius Fueslinus; Helvetio-Tigurinus ... Ad d. 23. Septembris MDCXXCVI. ...; Heidelberg 1686) und kam 1688 nach Zürich zurück; das ihm ein jährliches Wartegeld bewilligte. Er wurde neben anderen am 11.1.1689 als Nachfolger des verstorbenen Pfarrers von Winterthur ZH vorgeschlagen; wobei ihm bescheinigt wurde; daß er "wofern die traurigen revolutiones der pfältzischen kirchen nit eingerissen; er in derselben einen ansehenlichen dienst würklich geniessen wurdt" (Staatsarchiv Zürich; Sign. E I 30.144; Nr. 65). 1689 (richtig wohl 1688) wurde ihm die dritte Pfarrstelle an der Heiligeistkirche in Heidelberg angetragen; doch musste er noch von Zürich aus wegen der Besetzung der Stadt durch die Franzosen absagen. Am 11.6.1689 wurde er Pfarrer in Uetikon ZH. Leichenpredigt: Christliche Leich- und Trost-Predig von Betraurung der Todten ... gehalten zu Uetikon; den 31. Julij im Jahr Christi 1692; bey Volkreicher Besta
1594 - 1650, aus Ellwangen; ab 1612 Jesuit; Prof. (ab 1620) bzw. Rektor in Freiburg/Breisgau; Dillingen (1623-26); Ingolstadt (1626-31 Prof.; 1631-35 Rektor); München (ab 1635) und Innsbruck. 1636-39 und 1641-43 Provincial in Oberdeutschland
1782 - 1831, Mexikan. Präsident (1. April - 31. Dezember 1829); General und Revolutionär
1786 - 1857, Berner Nationalrat; 1822 Dr. iur.; beteiligte sich am Umsturz von 1830-31; 1851 Oberrichter
Wirkungsdaten [v400], FGrH 31
1870 - 1939, Belg. Politiker u. Jurist; Ministerpräsident (1926-31)
Wirkungsdaten 1732, Aus Hamburg. 1728-31 Schüler am Johanneum; dann Akademisches Gymnasium. Student der Theologie in Jena
1552 - 1617, Tochter von Johann Unwirdt und seiner Frau Catharina; geb. Schultze. - Ehefrau von Hieronymus Krawieder (verstorben 1586). - Nach dem Tod ihres Ehemannes war sie 31 Jahre Witwe