1984 - , Studium der Jüdischen Studien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg; sowie der Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Università degli Studi di Milano; La Statale; Italien. Magister Artium 2012 mit einer Magisterarbeit im Fach Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte über das Verhältnis von Franz Rosenzweig und Martin Heidegger zum Neukantianismus. 2014 bis 2016 ist er Fellow der Posen Society of Fellows (2014); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.

keine Angaben zu Lebensdaten, 2016 beschäftigt an der Sorbonne/CNRS; UPMC Univ. Paris VI

1962 - , 2016 beschäftigt am Sonic Arts Research Centre; Queen's Univ. Belfast; Northern Ireland

1958 - , geb. 1958; Diss. 1990; Reader 1993. Dozent an der Fachhochschule Södertörn 1999 und an der Universität Göteborg 2003. Professor für Ideen- und Wissenschaftsgeschichte seit 2005. Angegliedert an das Centre for Public Sector Research (CEFOS) 2000-2010 und an das Centre of European Research der Universität Göteborg seit 2000; Direktor 2009-2011; Vorsitzender der Lenkungsgruppe 2012-2015. Stellvertretender Dekan der Philosophischen Fakultät 2011-2016

keine Angaben zu Lebensdaten, 2016 beschäftigt an der Univ. Federal do Rio de Janeiro; Grupo de Pesquisas Oficina de Música Contemporanea

1960 - , seit 2016 Referent für wissenschaftliche Bibliotheken im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)

1958 - , in Los Angeles aufgewachsen und zog 1974 nach Deutschland; studierte Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Diplom) in Berlin; ihr Weg führte Sie 1984 nach Saarbrücken und über viele Stationen im sozialen Bereich; dem Studium der Informationswissenschaft und Kunst; einer redaktionellen Tätigkeit beim Saarländischen Rundfunk; der Leitung der Städtischen Galerie im Filmhaus; 1997 zum Filmfestival Max Ophüls Preis; 2008-2016 künstlerische Leitung des Festivals Max Ophüls Preis

keine Angaben zu Lebensdaten, 2016 beschäftigt an der Univ. Federal do Rio de Janeiro; Grupo de Pesquisas Oficina de Música Contemporanea

Wirkungsdaten ca. 2012-, seit 2016 Mitarbeiterin der Münchner Symphoniker

1982 - , Thèse de doctorat : Etudes germaniques : Strasbourg : 2016

Selektion