- Kalliope-Verbund 30
- Institut für Zeitgeschichte – München 19
- Bayerische Staatsbibliothek 9
- Bundesarchiv 7
- Deutsches Literaturarchiv 5
- Deutsches Filminstitut 3
- Historische Kommission München 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Sächsische Biografie 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Kalliope-Verbund 30
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 19
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 8
- Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl 7
- Bildarchiv im Bundesarchiv 5
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 5
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 5
- Filmothek des Bundesarchivs 3
- Filmportal 3
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 3
1932 – 2011, Politiker; Bundesminister der Finanzen (1974-; Bundesminister der Verteidigung (1978-(SPD)
1925 – 2009, Politiker (SPD); Bundesminister f. Forschung u. Technologie (1974-; Bundesminister d. Finanzen (1978-; Bundesminister f. d. Post- u. Fernmeldewesen (
1942 - , 1966-1973 Studium der Politologie; Soziologie; Ethnologie und Geschichte in Hamburg und Berlin; 1975 Promotion; 1978 Privatdozent für das Lehrgebiet Politische Wissenschaften; 1982-1997 Prof. am Fachbereich Philosophie; Geschichte und Sozialwissenschaften der Univ. Hannover
1928 - 2010, Unterschrift: Tino Arnold. Der Radiopionier Tino Arnold war Mitinitiant der Regionaljournale; die Radio DRS seit 1978 ausstrahlt. Bis zu seiner Pensionierung 1990 leitete er das Regionaljournal Zentralschweiz
1950 - , geb. in Troisdorf; Studium der Rechtswissenschaft und Politologie in Bonn und Köln; 1978-2003 Redakteur und später Ressortchef für Politik beim "Reinischen Merkur"; 1992-2003 Pressesprecher der CDU/CSU-Fraktion; seit 2004 Leiter der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung; Journalist und Politiker
1940 - , Tübingen; Univ.; Diss.; 1969; Tübingen; Habil.-Schr.; 1978; Professor (im Ruhestand) für neuere deutsche Literaturgeschichte
1940 - , 1971-1978 katholischer Pfarrer in Aalen
1935 - , 1964-1978 Assistent und danach Professor am Institut für Informatik der TUM
1914 - 1981, Bemühte sich 1978 um eine Fernsehsendung über Hans Leip; aus der dann nichs wurde. Ehefrau eines Kapitäns in Kiel
Wirkungsdaten 2008-, Studium Musiktherapie und Kontrabass in Wien; Philosophie (Magister Artium) in München; Chorleiterausbildung beim Bayerischen Sängerbund; seit 1978 Musiktherapeut im Bezirkskrankenhaus Haar (heute: Isar-Amper-Klinikum/Klinikum-München-Ost) in den Bereichen Traumatherapie; Allgemein-Psychiatrie und Doppeldiagnosen