- Kalliope-Verbund 59
- Institut für Zeitgeschichte – München 42
- Bundesarchiv 33
- Foto Marburg 14
- Bayerische Staatsbibliothek 13
- Landesarchiv Baden-Württemberg 10
- Historische Kommission München 9
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 6
- Deutsches Literaturarchiv 4
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 3
- Kalliope-Verbund 59
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 42
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 36
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 29
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 19
- Bildarchiv im Bundesarchiv 12
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 10
- Manuscripta Mediaevalia 8
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 8
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 6
1884 – 1952, Staatssekretär; Chef der NS-Militärverwaltung in Italien 1944
1904 – 1991, Sekretärin; Büroleiterin im Allgemeine Heeresamt; Mitwisserin des Attentats vom 20. Juli 1944
1900 – 1945, NS-Politiker; Gauleiter von Koblenz (1942 Moselland)
1882 - 1944, 1942 nach Riga deportiert; 1944 ermordet
1894 – 1945, Jurist; Rechtsanwalt; Notar; Verteidiger von Mitgliedern der Bekennenden Kirche 1933-45
1893 – 1945, Generalkommissar von Estland 1941-45; SA-Obergruppenführer
1903 - 1967, Bibliograph; Bibliothekar und Literaturwissenschaftler. Leiter der Bibliothek des Osteuropa-Instituts in Breslau (1938-1942); an der Univ. in München Assistent und Lehrbeauftragter für Russisch; 1952 bis 1967 Osteuropa-Institut München; Mitbegründer; leitender Wissenschaftler und Bibliothekar
0848 - 0910, 42. König von Spanien ; 45. König von Spanien (Asturien; Leon; Galicien)
1897 - 1950, Kroatischer deutschstämmiger Politiker; Volksgruppenführer im Kroatischen Ustascha-Staat 1941-45
1891 - 1976, Promotion Greifswald; Rechts- u. staatswiss. Fak.; 1922. Jurist in den Arnimschen Werken in Zwickau und Zeititz; 1932-45 Mitarbeiter der Wirtschaftsgruppe Druck Leipzig. - Buchbesitz SLUB Dresden.